1001 pleasent dreams
Nutzt die folgenden 3 Minuten 49 zur Besinnung: Dieser Eintrag trägt die Nummer 1001. Bon anniversaire. Music by Mission of Burma
Nutzt die folgenden 3 Minuten 49 zur Besinnung: Dieser Eintrag trägt die Nummer 1001. Bon anniversaire. Music by Mission of Burma
Apropos Jesus. Herrliche Mischung aus Glaube, Tanz und Springseil. Konzentration und Kondition sind hier gefragt. Source
The Chapman Brothers – »Jump Rope for Jesus«
Jesus! Leider vergessen, wer die Idee dazu hatte. Ich hatte sie nicht. Passt gut zu diesem Sonntag, dieser Braten.
(… und dann doch wieder gefunden: MEATSCAPES)
Ab August gibt es einmal im Monat den Moselsonntag, der — wie der Name schon sagt — immer sonntags und stets im Ideenlabor in der Moselstraße 6a in Frankfurt/M stattfindet. Das Programm: Zunächst wird ein Film aus dem Spektrum Bahnhofsviertel/Stadt/Architektur gezeigt. Anschließend wird gemeinsam gegessen.

Am ersten Moselsonntag stehen zwei Filme zur Auswahl, die beide Anfang der Achtzigerjahre im Bahnhofsviertel gedreht wurden und üppigen Quartiers-Kolorit aufweisen:
a) »So ein Tag«« (1982), der einzige Tatort, der nicht auf einem Kommissariat, sondern auf einem Revier spielt. Mit Klaus Löwitsch als Polizeihauptmeister und einem Überfall auf einen Pelzhändler in der Niddastraße.
b) »Frankfurt Kaiserstraße«, (1981) von Roger Fritz: Turbulenzen um einen Bundeswehr-Rekruten und seine von zu Hause ausgerissenen Freundin inmitten allerlei Achtzigerjahre-Bahnhofsviertel-Trash.
Als Reminiszenz an das »Wunschfilm«-Konzept, das zur Entstehungszeit der beiden Filme im Fernsehen einst üblich war, darf das Publikum entscheiden, welcher der Filme geschaut wird. Ob sich vor Ort die Mehrheit oder das bessere Argument durchsetzt — nun, alles ist verhandelbar.
1. Moselsonntag am 20. August, 18 Uhr: Film plus Menü – Moselstraße 6a – Frankfurt
Gerade läuft die Type Radio Show Episode 003 (u.a. Goldmund & Sickoakes) +++ Dauer: 2:07/127 kBit/s. Es geht um Folk und um Ruhe. Ausnahmslos mir unbekannte Musiker wie Kemialliset Ystävät, Samara Lubelski, Hala Strana und The Franciscan Hobbies präsentieren ausnahmslos tolle Songs. Startet ganz gemütlich in diesen Samstag. Wyrd Folk and twisted improv sounds Ahoy.
Schon seltsam, dieser Kleine. Was macht der da zwischen all diesen Frauen? Der Slotsch hat das entdeckt – und noch viel mehr: singende und tanzende Kids.
Dem ein oder anderen ist vielleicht aufgefallen, dass hier in letzter Zeit gerne auf schräge Musik verwiesen wird. Das fängt bei der Grup Tekkan an und hört bei seltsamen Bollywood-Songs auf, die Scissors Girls fallen ganz sicher auch in diese Rubrik, George Kranz, dann gab’s den Verweis auf Germans Under Cover, in dem es neben Cindy & Berts‘ »Der Hund von Baskerville« und dem Gottschalk/Laufenberg/Sexauer-Trio G.L.S.-United (»Rapper’s Deutsch«) viele andere Meisterwerke aus deutschen Klangarchiven zu entdecken gibt, usw. usf. Ich mag diese Art von Musik, künstlerische Exotismen, seltsamste Klänge, die sich jeglicher Einordnung entziehen. Es scheint, als hätte das hier Zukunft. Für kurze Zeit zumindest. In April Winchells Multimedia Bereich gibt es unzählige MP3s, schlecht komprimiert und in verschiedene Kategorien unterteilt: »Teen Spirit Covers« gibt es da und auch »Corporate Music – Music by companies for companies«. Die »Abba covers in Hindi« sind zu empfehlen. Und die »German Covers« eben.