Zum Inhalt springen

Kunst

Totem

Die Fotostrecke »Totems« von Alain Delorme zeigt eindrucksvoll, dass die Logistik-Branche in Shanghai boomt. Was auf den ersten Blick nach einer mittelschweren Photoshopschlacht aussieht, entpumpt sich bei genauerer Betrachtung als chinesische Stapelkunst (oder auch: die Kunst der Hochstapelei). Funktioniert auch in Bewegung.

Speed Over Maestro

Der Schweizer Künstler Roman Blumenthal bezieht seine Inspiration für gewöhnlich, aber nicht ausschließlich aus dem umfangreichen Möbelkatalog des Billiganbieters Conforama, der seine Einrichtingssartikel mit so geschmeidigen Namen wie Arosa, Exit, Pepper, Monsun, Spirantic, First Weiss oder Circus versieht. Seine Installation »Speed Over Maestro« kommt sehr luftig rüber. Bezug aus witterungsbestängigem Syntex-Gewebe, womöglich irgendwas zwischen 74% Polyvinylchlorid + 26% Polyester, ein bißchen Klappstuhl, Schlafsessel oder Campingstuhl, drumherum Gardine auf Staffelei. Fertig. »So schön wohnen, so günstig« heißt es.

Roman Blumenthal: »Speed Over Maestro«, 2010, (Staffelei, Stoff, Schlafsack, Vorhänge, Sonnenliegenpolster, Plastikschiene)

Urban Camouflage II

Die Senkrechtstarter von Urban Camouflage haben mit ihrer neuen »Anschlagserie« prächtig nachgelegt und den Overflow der Konsumgüterindustrie ein weiteres Mal ganz wunderbar parodiert. Meine Favoriten sind das Handschuhmonster und der Naturgeist aus Spinat. Mehr Bilder und Videos gibt’s auf ihrer Website.

Guggenheim

Hey, alter Buddy! Die nächste Runde dann mit Hörgerät.

Prominenz in Form gebracht. Dennis Loesch veröffentlicht mit »Guggenheim« eine Portraitserie, ein (womöglich) schönes, kleines Bilderbuch in Schwarz-Weiß. Im Zentrum steht die Brille nach einem Entwurf des Modeschöpfers Yves Saint Laurent. Breit, schwarz und stark.



Dennis Loesch: »Guggenheim«. Merve Verlag, 120 Seiten, nicht im Buchhandel, Preis auf Anfrage, zu beziehen über www.merve.de