Perfekte Clubbing-Dance-Music im neuen Gay-Style, die unzählige Assoziationen an mindestens zehn Formen synthetischer Musik und mindestens vier Jahrzehnte zulässt und dabei trotzdem klinisch rein erscheint! Jeder Song ein Hit und live erstaunlicherweise grandioser, als man vermuten würde!
Es bleibt wie es ist: na, na, naaa’s und oooooooohhhhs im Duell mit Wah-Wah und Verzerrer. An anderer Stelle gelesen: Hypnotic Hippie Hoodoo! Warum die Musik der Goats auch auf dem zweiten Album funktioniert? Weil wieder aus dem Bauch heraus komponiert wurde (was dem einen sein Kopf, ist dem anderen sein Bauch). Ihre Motivfragmente werden wieder vielfachen Wiederholungen unterworfen, ihr Sound hat Heilkraft, ihre Betörung Methode. Das Erfahrungsfeld der Sinne – alles wird eins. Wie eine gute Meditation. Bei den Goats denkt man sofort an ferne Völker und exotische Rituale. Es heißt, ihr Heimatdorf Korpilombolo in nächster Nähe zum Polarlicht wurde einst in Brand gesteckt. Die überlebenden Bewohner kehrten zurück, bauten die Häuser wieder auf und beschworen die Geister, die bis heute auch die Goats antreiben.
Selbst für die Anthroposophen ist das Zwittertum die Zukunft der Menschheit! Da verwundert es nicht, dass auch ich mit Regenbogenfahne auf Planningtorocks Liebesparade in die Zukunft mitmarschieren möchte! Ja, ich bekenne offen: Ich möchte Teil diese Bewegung sein! Abgesehen davon besticht das Album nicht nur mit seinen mantraartigen hochkorrekten Botschaften wie »All love’s legal«, »Gender’s just a lie« oder »Patriarchy over & out«, sondern vor allem durch seine eindringlichen Songideen, die mal wie ein aufs Wesentliche reduziertes »Get Lucky«, mal animalisch, immer aber melancholisch traumverzehrt (sehr wohl) zum Mitschunkeln animieren. Eine perfekte Mischung aus Individualität, wozu im Übrigen auch der geschlechtslose, schwer zuzuordnende, teils absurd verfremdetet Gesang beiträgt, und Rezipienten/-innenfreundlichkeit!
Das Wunderkind-Phänomen – auch auf Einar Stray übertragbar? Das will uns zumindest die Presse weismachen. Unter dem erweiterten Namen Einar Stray Orchestra ist in diesem Jahr das zweite Album des Norwegers erschienen. Orchestra deshalb, weil die Biotechnologie noch an der menschlichen Kopie arbeitet und Einar Stray bis dahin auf Kollegen zurückgreifen muss, die das Instrumente spielen beherrschen. Und in der Tat: Das Einar Stray Orchestra steht in bester Wunderkindtradition zu Sufjan Stevens, Patrick Wolf oder auch Owen Pallett. Ein Juwelen- und Perlenbad ist Politricks geworden, das von Mal zu Mal besser wird. Und gerecht bleiben sollten wir auch: Es sind die Streicher, das Orchestrale und das Gemeinschaftliche, das die Erhabenheit des Albums erzeugt. Das Wunder tritt erst dann zu Tage, wenn man es in seine Einzelteile zerlegt.
2014 stand für mich im Zeichen der Wild Beasts. Da ich die „Smoother“ im Gegensatz zu Gregor damals nicht verstanden und die Veröffentlichungen davor nicht gekannt habe, konnte ich mir also mit allen vier Platten der Wild Beasts dieses Jahr versüßen. Flamingos, Pfauen und Tatoos auf muskulösen Männeroberarmen, die sich sanft ausstrecken, geben den Hintergrund für eine paradiesische Harmonie, die gleichzeitig als Ausdruck einer ästhetisch-sozialen Utopie erscheint. Das Timbre, welches an Gefühlfülle kaum zu überbieten ist, entwickelt sich auch mittels des Wechsel der Männerstimmen, wobei zweitere immer haarscharf am Schwulst vorbeisingt, wohlbemerkt: vorbei. – »Wanderlust // With us, the world feels voluptuous // I just feel more, with us // It’s a feeling that I’ve come to trust«. Einer meiner Lieblingssongs in diesem Jahr!
style=“padding-left:10px;padding-top:10px“
Gregors No. 5:
The War on Drugs – Lost in the Dream
(Secretly Canadian)
Die Besonderheit der War on Drugs erkennt man schon am Gesichtshaar ihres Sängers. Entgegen dem herrschenden Zeitgeist trägt er keinen 6-Zoll-Rauschebart. Noch viel verdächtiger: sein schulterlanges Haar und die blaue Jeansjacke. In diesem Rahmen, oder richtiger, im Hinblick auf diese Beobachtung steht die übelste aller Nachreden im Raum: The War on Drugs machen Classic Rock! Autor verschreckt Leser? Nun gut, bei ernsthafter Betrachtung bleiben die entscheidenden Fragen andere: Was macht die Band aus Philadelphia so groß? Was macht dieser unfassbar gute Einstieg ins Album (»Under the preassure«) mit dir und deinem Leben? Und vor allem für die Band von Interesse: Wann gelingt der Sprung auf das Cover des Rolling Stone? Der Sound ist da, jetzt fehlt nur noch das Stadion, in dem er erklingen kann…
Kurios, dass Gregor jetzt schon drei Scheiben drin hat, die bei mir knapp nicht reingekommen sind, nämlich
– Alt-J (grandioser Albumeinstieg, nach hinten nimmt´s m.E. etwas ab!; wie schon das letzte Album mir ein ganz klein bissl zu verkopft, um ganz oben zu landen)
– Goat (die beiden letzten Albem zusammen hätten bei mir ne Top-Ten-Platzierung verdient, letztes Jahr in Barcelomna live gesehen: Hypnotischstst)
– Einar Stray Orchestra: schlichtweg schön!
Des Weiteren haben bei mir nur knapp folgende Alben die Top-Ten verfehlt:
– Caribou – Our Love
– Loscil – Sea Island (zu spät entdeckt; Danke, Machtdose, für diesen Tip!)
– The pains of being pure heart – Days of abandon (wehmütiges Guitar-Pop-Nostalgiealbum)
– Chet Faker – Built on glass
– The Acid – Liminal
– Der aktuelle Machtdosetip Andy Stott – „Faith in strangers“ mit grandiosem Cover gefällt mir übrigens auch gut!)
Plätze 10 und 9 von Gregor sind mir musikalisch eindeutig zu frech! Das Cover von „Amphetamine Ballads“ allerdings erscheint mir Top-5-verdächtigst!
In diesem Sinne
Ein gesegnetes Fest an alle, für die Musik noch groß ist!
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.