Zum Inhalt springen

Panorama

Das letzte Jahrfünft

Durch Alex wurde ich darauf aufmerksam, dass im weltbesten Musikforum I love Music gerade die besten Platten und Stücke des letzten Jahrfünfts (2000-2004) gekürt werden. Das Verfahren ist eine, wie ich finde, recht charmante Mischung aus Zufall und Notwendigkeit: jeder durfte nur eine Lieblingsplatte und ein Lieblingsstück nennen und dann wurde die Liste relativ bald geschlossen.

Ergebnis ist also jetzt eine reichlich komische Auswahl, bei der für einen persönlich so einiges aus den letzten 5 Jahren fehlen dürfte, man darf aber jetzt nur aus dieser Nominierungsliste auswählen, um die endgültig Besten zu ermitteln. Außerdem darf man noch jeweils eine Most-hated-LP und einen Hassens-Track auswählen.
Weiterlesen »Das letzte Jahrfünft

TV – Japan – TV

Seit jeher träumt er von einer Rubrik zu Ehren der Postkarte. Die eben gemachte Schenkung von frankstephanlimbach gibt dem Traum neue Nahrung. Angeblich handelt es sich bei diesem Motiv um eine japanische Fernsehserie aus den 60ern.

TV Dreams
(zum Vergrößern anklicken)

Seignosse

Seignosse, ein kleiner Ort an der französischen Atlantikküste, stellt seinen Bewohnern gratis Weblogs zur Verfügung.

Der claim „Le Weblog – Espace de democratie participative“, lässt auf den Wunsch schliessen, daß diese Weblogs der Stärkung der Zivilgesellschaft dienen sollen.

Der Bürger soll wieder die Möglichkeit bekommen sich einzubringen. Weblogs sind das Mittel und der Weg um neue Ideen und Vorschläge ans Licht zu bringen!

heißt es bei knallgrau.

Erwähne ich hier eigentlich nur, weil Seignosse nicht nur deshalb ein toller Ort ist, sondern auch, weil Gregor und ich und andere da mal einen großartigen Urlaub hatten, der einiges für den Anekdotenschatz brachte. Nunja.

Lass sie es singen

Auch sehr nett: Bei Let them sing it for you kann man englischsprachige Texte eingeben und die werden einem dann aus diversen Popstücken zusammengeschnipselt vorgesungen, die Botschaft lässt sich auch direkt als Email versenden.

Gegen die Gebrauchsanleitung

In der Musikgeschichte, so heißt es, ging es immer dann richtig vorwärts, wenn die Instrumente und die Technik „gegen die Gebrauchsanweisung“ verwandt wurden. Genau dem Thema widmet sich jene Seite, die Creative misuse and abuse of musical tools überschrieben ist. Eine Einleitung (about) erläutert, worum es geht und in den weiteren vier Abteilungen – „electronica“, „free improvisation and extended technique“, „tape music and musicque conrete“ und zuletzt „turntablism „- werden dann jeweils eine Menge Musikbeispiele hinterlegt, in denen gegen den Strich am Gerät gearbeitet wurde. Und was sind das für Beispiele! Von Autechre bis John Zorn findet sich da jede Menge Tollexperimentelles. Ich bin grad dabei, mir dir Tapemusicsektion durchzuhören, und schon das ist eine Klangreise ganz gehöriger Art. Unbedingte Empfehlung!

0, nein, nein, nein, nicht die Bratwurst!

Ronsens hat die coolsten Links weltweit, da gibt’s nix. Der Link zum Bratwurst-Song ist einer davon!

Bratwurst! . . .
Ich mochte, Ich mochte . . .
Ich mochte Bratwurst! . . .
0, nein, nein, nein, nicht die Bratwurst! . . .
Sauerkraut, einen Salat/. . .
Die Spatzle, und Nachtisch . . .
Sauerkraut, einen Salat . . .
Die Spatzle, und Nachtisch . . .
Kasekuchen, Apfelstrudel . . .
Schwarzwalderkirschtorte . . .
Hick!

Neuer Minusrekord

Mein alter Zuschauer-Minusrekord wurde gestern Abend im Cookys eingestellt. Gehalten wurde die Rekordmarke bisher von der Hamburger All-Star-Truppe Motion feat. Schorsch Kamerun, Ale Sexfeind und Rocko Schamoni, die es in den jungen Neunzigern auf gerade Mal sechs Zuschauer brachten. Sinnlos war’s schon, besonders die Musik, trotzdem gab’s Grund zu bleiben, und der fand sich in der mitgebrachten Friteuse der Bajazzos, die am Bühnenrand erhitzt vom eigentlichen Geschehen ablenkte. Eine Tourköchin, so sieht es zumindest meine Erinnerung, gab dem Raum den richtigen Duft und den Kostgängern Pommes Deluxe. Dadurch wurde die Band samt ihrer Fans prima unterhalten/versorgt und allen war geholfen. Gestern Abend bei Grand Buffet gewesen. HipHop aus Pittsburgh. Fünf Gäste, die beiden MCs Lord Grunge und Nate Kukla, zwei Wirtsfrauen und Felix am Tonpult nicht inbegriffen. Ach ja, und ich. Gestört hat’s weder die Rapper noch mich, gestört hat auch nicht, dass ich gerade Mal zehn Minuten von ihren berühmten Verrenkungen mitbekommen habe (der Rap ist ebenfalls große Klasse), danach war’s Aus (ich kam zu spät). Dass ausgerechnet Grand Buffet das Vorprogramm auf der Nord-Amerika-Tour der Goldenen Zitronen bestritten, bleibt amüsantes Beiwerk und schließt den Kreis der Erinnerung.