Zum Inhalt springen

Politik

Pandora vs. Last FM

Er wird die Radiolandschaft weltweit revolutionieren. Er wird das Hörverhalten einer ganzen Generation beeinflussen. Und er macht vieles überflüssig, woran wir uns die letzten Jahre und Jahrzehnte gewöhnt haben, ja, gewöhnen mussten, an diese Seite beispielsweise, unsere Tipps und Ratschläge, unsere wöchentliche Radiosendung u.v.m. Dieses ganze Autorengetue braucht kein Mensch, schließlich gibt es Last FM, ein Web-Radioplayer, der die Bezeichnung »großartig« verdient hat, und der seine Musiktipps tausend Mal präziser, unkomplizierter und besser verbreitet, als alles, was mir bisher untergekommen ist. Mit der Empfehlung dieser Seite sollten wir den Laden hier dicht machen, die Zeit bis zum Börsengang mit dem Hören von Last FM verbringen und uns anschließend darüber aufregen, dass sich die Macher ihre Idee haben vergolden lassen — auf unsere Kosten. Aber keine Angst, noch ist Last FM umsonst.
Weiterlesen »Pandora vs. Last FM

Radiotipp: Seà±or Coconut u.m.

Machtdose heute: kulturelle Hybridität am Beispiel Reggaeton, Funk Carioca und Cumbia Villera – im Interview: Uwe Schmidt aka Seà±or Coconut (Ex-Ffm, Santiago de Chile). Weiterführender Link: Baile Funk – HipHop und Rap zum Draufschlagen

CD-Tipp: Coconut FM – Legendara Latin Club Tunes (Essay Rec. ab 19.9.)
Buchtipp: Hype um Hybridität, Transkript Cultural Studies 11, Kien Nghi Ha (2005)

Mix for free: Funk Carioca von Diplo (Produzent von M.I.A.): Favela On Blast

Machtdose – 15.09.2005 – 19-20 Uhr – Radio X – 91,8 FM

Matthew Herbert – Plat du jour

Matthew Herbert - Plat du jour Kennt eigentlich schon jeder die neue (7/2005) Platte von Matthew Herbert? Plat du jour heißt sie, Food Sounds enthält sie, eingespielt von dem wahrscheinlich größten Orchester der Welt: 24.000 Küken hat’s da drauf, Neugeborene, die kurz vor den Aufnahmen zur Welt gekommen sind. Das ist aber noch längst nicht alles. 30.000 werdende Brathähnchen und 40 glückliche Freilandhühner tragen ebenfalls ihren Teil zum Gelingen von »The life of a modern industrialised chicken« bei. Natürlich erschließt sich nur schwer, wer und was da wie klingt. Deshalb ist es ratsam, die Gebrauchsanweisung zu studieren, die Matthew Herbert dem Audiomaterial beigelegt hat. Dort erfahren wir, dass eins der glücklichen Hühner während seiner Field Recordings um’s Leben gekommen ist, getötet, um im Warenkorb eines Wochenmarktes zu landen. Die Percussion-Sektion (Leo Taylor) verarbeitet in diesem Track gängige Verpackungsmaterialien: Eierkartons, Eierbecher und die Schalen von 12 Bio-Eiern bilden die Grundlage für den Rhythmus des Tracks, die Schlegel der »Drums« werden durch Essstäbchen ersetzt. Und die Bassline ist das Piepsen eines runtergepitchten Kükens. Ein Narr, wer glaubt, dass hätte keinen Groove (was nicht für jedes Lied auf dem Album gilt).
Weiterlesen »Matthew Herbert – Plat du jour

Touch & Go Vol.1

Wenn wir davon ausgehen, dass sich hier wahrscheinlich ganz andere Leute tummeln als bei Antifreeze, dann ist es doch hoffentlich O.k., dass ich mich schon wieder auf sie beziehe. Was bleibt einem auch anderes übrig, schließlich sind die Laughing Hyenas Bestandteil der historischen Aufarbeitung von Touch & Go, die kürzlich als Touch & Go Radio Vol.1 auf ihrer Seite veröffentlicht wurde. Die Laughing Hyenas waren Vertreter des so genannten Ranchpunk. Lachen konnte man darüber. Was haben wir gelacht. Ich freue mich auf die nächsten Podcastings.

We’ve stepped up to the plate to take a swing at Podcasting. We’ve put together a collection of gems from the Touch and Go back catalog to make up Podcast #1. Over 30 minutes of music, with songs from Big Black, The Didjits, The Lee Harvey Oswald Band, The Jesus Lizard and more!

Podcast Sunday Service

Der Sunday Service stellt neurdings seine Sendung ins Netz. Den Stream gab es ohnehin schon länger, jetzt gibt es Deutschlands beliebteste Lokalradiosendung auch als Podcast.

Podcasting goes Establishment

Podcasting auf dem Siegeszug. Details über die aktuellen Geschehnisse rund um’s Thema gab’s gestern in der Frankfurter Rundschau.

Zusammengefasst von Jutta Heess. Titel: Das Medium ist die Masse – Privates Radio per Computer und mp3-Spieler: Das »Podcasting« breitet sich aus
[Zitat gelöscht wg. LSR – Edit roland]