Zum Inhalt springen

John Peel

Für viele ist er die Galionsfigur der europäischen Radiolandschaft. Ein geschätztes Universum an Platten macht ihn zudem zu einem wandelnden Lexikon absonderlicher Stimmen und Klänge.

»In seinem Haus (und einigen Lagerschuppen rundherum) hat er in den vergangenen Jahrzehnten Tonnen und Abertonnen von Schallplatten aller Art angehäuft, hauptsächlich Vinyl, wenngleich das CD-Format, dem er sich lange widersetzt hat, auch in dieser Sammlung allmählich aufholt. Größtenteils penibel sortiert — alphabetisch und chronologisch, nicht etwa nach Genres —, lagert hier die komplette Geschichte der hörenswerten Popmusik, von 1900 bis heute morgen.«

Trotzdem ist John Peel ein Mythos, über den bisher nicht viel mehr bekannt ist als seine zweistündige Sendung auf BBC. Zeit-Autor Jürgen von Rutenberg hat den wichtigsten Mentor renitenter Underground-Kultur anlässlich seines 65. Geburtstags interviewt, in dem sich Peel zu Kommentaren wie diesen hat hinreißen lassen:

»Ich kann verstehen, dass die Leute in unsicheren Zeiten nach Stabilität suchen. Wenn sie die im Mainstream der Popkultur finden, ist das für sie sicherlich besser als nichts. Das Resultat ist allerdings eine ziemlich statische Kultur.« … Deren Resultat wiederum eine umso dynamischere Gegenkultur ist.

Lesenswerter Artikel. Auf der Website von BBC Radio 1 ist sein Programm jeweils eine Woche lang zu hören.

Albumcoverdesign

»Sound & Projektion – Albumcoverdesign« titelt die Groove in ihrer August/September-Ausgabe. Ein Sonderteil widmet sich der Gestaltung von Schallplatten- und CD-Covern. Adrian Shaugnessy, englischer Autor und ehemaliger Kreativdirektor der Designfirma Intro, gibt dort einen Überblick über aktuelle Designarbeiten.

Folkrock

Mal eben das beste Line-Up seit 27 Jahren hingelegt: Folkore im Garten im Schlosspark Freudenberg. Mit dabei: Tomte, Fehlfarben, Mediengruppe Telekommander, Von Spar, Boxhamsters, Sam Ragga Band u.v.m.

Laut Beschluss der Stadt Wiesbaden wird das Festival zum letzten Mal vom Sozialdezernat veranstaltet. Was also wird aus dem Fest? Die öffentliche Diskussion findet am Sonntag, 29. August um 18:00 Uhr in der Schlachthof-Area statt. Protest gegen den Beschluss ausdrücklich erwünscht!

Folklore im Garten – Freitag, 27.08 – Sonntag, 29.08 – Schlosspark Wiesbaden-Freudenberg