Branchentalk
Deutsches in der Musik sowie die Qualität/Verantwortung des Radios/Fernsehens sind momentan heiß (respektive lauwarm) diskutierte Themen – auch in den Frankfurter Hörfunkgesprächen…
Weiterlesen »Branchentalk
Deutsches in der Musik sowie die Qualität/Verantwortung des Radios/Fernsehens sind momentan heiß (respektive lauwarm) diskutierte Themen – auch in den Frankfurter Hörfunkgesprächen…
Weiterlesen »Branchentalk
Ursprünglich sah der Plan vor, kurze Clips in die Werbeblocks der Kinos zu schleusen — an den hiesigen Programmmanagern vorbei. Den Vorführer bestechen, ihm eine Kopie unterjubeln, die der dann ins laufende Programm aufnimmt. Dass die Clips meist politisch sind, versteht sich von alleine. Ziel der Aktion ist es, ein Bild zu entwerfen, das zu den normalerweise gezeigten linearen Geschichten der Werbebotschaften gegenläufig und relativierend wirkt. Mittlerweile laufen die Clips ganz offiziell in Berlin, London und L.A. sowie in diversen Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz — ganz wie es der Zufall so will. Die A-Clips gibt’s aber auch im Netz.
Ähem, alle auf einen Blick: u.a. C-100MTLSR, C-54CDIT2, SUPERTON C I 60, SKC sport CD II 100, eye SQC I 90, va CDM II 60, va CDM II 60, thunder METAL Z IV 90, ged HD8 II 100, left LH super SM, look Ferrochrom III 90, 353 STUDIO MP IV 90. Wer sich wohl immer die Namen ausdenkt?
Wieso, weshalb, warum das neue Le Tigre Album so gut ausgefallen ist, verrät euch die Band am besten gleich selbst. Auf ihrer Homepage gibt’s unter Gear’n’Stuff ausführliche Informationen über die zuletzt verwendete Software, ihr Instrumentarium und ihren Set-Up-Plan für Live-Performances.
In der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung (Samstag, 27. November 2004) äußerte sich Radio Eins Musikchef Peter Radszuhn über den Alltag eines Musikredakteurs.
Man kann ja mal langsam über die musikalischen Highlights des Jahres nachdenken. Da fällt mir sofort Chronomad ein. »Sokut« heißt der erste Longplay des Münchners, der unter Mithilfe der Acher-Brüder (Sampler, Drums, Keyboards) und Johannes Enders (Saxofon) entstanden ist. Schon beachtlich, wie selbstsicher und stilbewusst Saam Schlamminger auch diesmal persische Schlaginstrumente seiner herkömmlichen Bestimmung entreißt und elektronisch modifiziert. Als Wandler zwischen mindestens drei Welten versteht sich Schlamminger ohnehin. Da ihm zudem nichts und niemand fremd ist, versprüht seine bunte Kreuzung die Homogenität einer Nebelbank, die der Morgensonne strotzt. »Sokut« beruhigt und so will es die Übersetzung, um mich herum wird alles ganz leise. Le trés trés bien.
Das Album ist bereits im Oktober via Alien Transistor veröffentlicht worden. Mehr Infos gibt’s in der Jazzthetik.
Sendung vom 28.10.2004 – Radio X
01. Monta – Parachute (Rewika)
02. Chronomad – Aksak (Alien Transistor)
03. Chronomad – Mamoudi (Alien Transistor)
04. Kammerflimmer Kollektief – Vigilia (Staubgold)
05. Faust vs. Dälek – t-electronique (Staubgold)
06. Bus feat. Paul PM – Dancehall Queen (Shitkatapult)
07. McEnroe – Working in the factory (Vertical Form)
08. Diplo – Sarah (Big Dada)
09. Cornershop feat. Bubbley Kaur – Topknot (Rough Trade)
10. Noah 73 – Sigma Octantis (2.nd rec)
11. Noah 73 – Chicken Pox (2.nd rec)