Zum Inhalt springen

Gregor

Invisible Radiognomes

Kolder ist der vielleicht schönste hessische Ausdruck. Im Normaldeutschen sagt man Decke und meint vornehmlich jene, die das Gras zum Tische macht. Im Sommer gehört sie zur Grundausstattung eines jeden Picknickers. Samt Transistorradio wird sie allerdings dieser Tage zur RADIOGEFAHR, denn am Abend des 12.08 gibt’s die Funkverbindung. Die INVISIBLE RADIOGNOMES sitzen in den Sendestudios von Radio X und arbeiten an einem speziellen Wiesenprogramm. Ihr sitzt zur selben Zeit auf den Mainwiesen, unter euch die Kolder und neben euch das Radio. Je mehr Leute mit Rundfunkgeräten kommen, desto lauter wird’s, so einfach ist das! Den genauen Treffpunkt werden wir euch im laufenden Programm bekannt geben.

The Invisible Radiognomes are: Michael Rütten — Soulpatrol – Gregor Schubert — Machtdose – James Dean Brown — Elektropensturm – Peter Dischkow/Stupid Deep/Dirk Rammstedt/MarioGaetano – X-Fade-DJ-Night
—————————————————
Do.12.08.2004 – Beginn 19 Uhr bis nachts – FM 101,4 Stereo (bei Regen: 99,85 im Kabel) – Museumsufer Frankfurt

Warp &

Die Deutschen reden zu viel über das Wetter, das ist klar. Ich rede auch zu viel über das Wetter, ebenfalls klar. Dass die neue Swordsmen-Platte die Triebkraft eines dämonischen Wärmegewitters hat, mag wahrscheinlich diesem Umstand geschuldet sein. Also weg davon. Wer sich bisher als Fachmann der Two Lone Swordsmen verstand, wird auf ihrem aktuellen Album »The Double Gone Chapel« über die Biegsamkeit der Herren Weatherall und Tenniswood staunen. Einen gepflegten Umgang mit universalen Zeitströmen war zwar eins ihrer typischen Merkmale, doch etwas Unverkennbares rang sich bis zuletzt durch ihren Sound. Damit ist jetzt Schluss, fast zumindest. Tenniswood zupft neuerdings an Gitarre und Bass und viel seltsamer, Weatherall singt! Oder anders ausgedrückt: Man steht neuerdings beim Musizieren, arbeitet mit statt am Instrument. Hinzu kommt die Schlagarbeit, ausgeführt an einem Schlagzeug aus Stahl und Schweiß. So was bringt Dynamik. Und Rock. Two Lone Swordsmen sind jetzt eine Band samt Gestank eines Proberaums. Das Elektronische ist weg, irgendwo in den hinteren Tonspuren zu finden. Sinneswandel verstanden, Musik geglückt! Scharf!

Sendung vom 24.06.2004 – Radio X
01. TV on the Radio – Bomb yourself (4AD/Touch & Go)
02. !!! – Hello? Is this thing on? (Warp)
03. Two Lone Swordsmen – Faux (Warp)
04. Two Lone Swordsmen – Sex Beat (Warp)
05. !!! – Shit Scheiße Merde Pt 2 (Warp)
06. Savath & Savalas – Te quiero pero por otro lado… (Warp)
07. Nicole Willis – Say it (Sähkö/Puu)
08. Das Bierbeben – No future no past (Shitkatapult)
09. TV on the Radio – Don’t love you (4AD/Touch & Go)

TV – Japan – TV

Seit jeher träumt er von einer Rubrik zu Ehren der Postkarte. Die eben gemachte Schenkung von frankstephanlimbach gibt dem Traum neue Nahrung. Angeblich handelt es sich bei diesem Motiv um eine japanische Fernsehserie aus den 60ern.

TV Dreams
(zum Vergrößern anklicken)

Eight Ban Record

Wer dachte, er kenne alle Vinylformate, wird nun eines besseren belehrt. Der japanische Spielwarenhersteller Bandai hat das 3″-Vinyl (sprich: three inch) für sich entdeckt. Nutznießen soll nicht etwa die DJ-Zunft, sondern vielmehr ihr Nachwuchs zwischen 4 und 6 Jahren. Dank Batteriebetrieb müssen die Kleinen keinen Street Battle fürchten, das farbige Vinyl sorgt zudem für entsprechend hohe Punktzahl im Fashion-Bereich. Ohnehin muss seine klassisch schnörkellose Form keine Konkurrenz fürchten. Klare Linie und funktionales Design, zeitlos schön eben. Wer mag da an DVDs denken?
(Quelle: de:bug)

0, nein, nein, nein, nicht die Bratwurst!

Ronsens hat die coolsten Links weltweit, da gibt’s nix. Der Link zum Bratwurst-Song ist einer davon!

Bratwurst! . . .
Ich mochte, Ich mochte . . .
Ich mochte Bratwurst! . . .
0, nein, nein, nein, nicht die Bratwurst! . . .
Sauerkraut, einen Salat/. . .
Die Spatzle, und Nachtisch . . .
Sauerkraut, einen Salat . . .
Die Spatzle, und Nachtisch . . .
Kasekuchen, Apfelstrudel . . .
Schwarzwalderkirschtorte . . .
Hick!

Sounds of the American Fast Food Restaurants

Muss seinen Grund haben, dass mir ausgerechnet jetzt diese 7 Inch in die Hände fällt. »Sounds of the American Fast Food Restaurants« umfasst Field Recordings der größten und beliebtesten Schnellrestaurants Amerikas. Mit dabei: Taco Bell – Burger King – KFC – McDonald’s u.v.m. Die Mc-Aufnahmen stammen aus der Stonestown Mall in San Francisco. Planet Pimp Records, ein kleines, achtbares Label aus SF, hatte Großes vor: »Sounds of Hawaiian Car Rental Agencies« – »Sounds of International Airport Restrooms« – »Sounds of the American Copy Shops« – all das sollte Teil einer Serie werden, die leider nie realisiert wurde. Hab ich ’96 in New York (Other Music) gefunden.

Fülle vs. Einfalt

Kultur- im Allgemeinen und Musikvermittlung im Speziellen sind die primären Ziele des »Machtdose Radio Departments«. Ihnen Rechnung zu tragen, fortlaufender Antrieb, den exzessives Fantum üblicherweise mit sich bringt. Dabei verrennt man sich gerne und bevorzugt in Musik, die kein Mensch kennt. Schließlich sollen die anderen die eigene Begeisterung für außergewöhnliche Musikformen teilen. Diese Erscheinung ist nun vom Aussterben bedroht — so zumindest sieht das Zeit-Autor Ulrich Stock.
Weiterlesen »Fülle vs. Einfalt