Get Up Stand Up
Müsste viele interessieren: eine 6-teilige Doku reflektiert die Gechichte der Auflehnung in der Popmusik im Kampf um eine bessere Welt. Heute zeigt Arte Teil 1 & 2.
(1): We Shall Overcome – Der erste Beitrag geht zurück an den Beginn des letzten Jahrhunderts und zeigt, welche Rolle die Musik im Laufe der Zeit im Kampf für Menschenrechte eingenommen hat. Die Stationen reichen von den blutigen Schlachten der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung (Joe Hill) über die Bürgerrechtsbewegung und den Marsch auf Washington (Martin Luther King) bis zum Kampf gegen Apartheid („Free Nelson Mandela“) und für Bürger- und Menschenrechte der Ureinwohner Amerikas und der Menschen in Tibet.


Gesetzt den Fall, man trifft in einer Kneipe einen alten Freund, den man schon Jahre nicht mehr gesehen hat. Solche Begegnungen enden gewöhnlich auf zweierlei Art — entweder man bemerkt schon nach einigen Sätzen, dass da außer bemühten Phrasen nur noch wenig ist – oder hat das Gefühl, als habe es nie eine Pause gegeben. Ähnlich verhält es sich auch bei Musikgruppen. Da gab es Anfang der 90’er in England eine Musikrichtung namens Shoegazing. Gitarrenwände mit Gesang, Hall und Melancholie Und meine erklärte Lieblingsgruppe (trotz My Bloody Valentine) war ein Quartett namens Slowdive.
Am Donnerstag, den 13.11.2003 gibt’s auf dem