Filmpremiere »Ball of Fame«
Wer Lehrfilme mag, sollte dem Film »Ball of Fame« zehn Minuten seines Lebens schenken. Schnittiges Einlochen nebst pfeilschnellen Ballläufen und fachkundiger Balllehre bringt neben guter Laune rudimentäre Sachkenntnisse, die aus der Freizeitvergnügung eine schimmernde Wissenschaft machen.

Aus dem Inhalt: Minigolfer geben sich längst nicht so distinguiert wie die Golfszene, pflegen aber ähnliche und doch ganz andere Rituale. Im Zentrum ihrer taktischen Überlegungen steht der Ball. Vom »Turbo 7« zum »Euro 01« über den »Deutschmann 83« — Hauptsache, die Bälle sind rund. Eine innige körperliche Beziehung zu den Kugeln des Ruhms ist notwendig, damit der perfekte Schlag zum As gelingen kann. Kurzfilm über die Leidenschaft des Minigolfens von Gregor Maria Schubert.


Regie: Gregor Maria Schubert
Regieassistenz: Sylvie Hohlbaum
Kamera: Artur Wieloch, Mark Liedtke, Sylvie Hohlbaum
Schnitt: Markus Fronhöfer, Mark Liedtke
Grafik: Till Hopstock, David Borchers
Musik: P0RN0HEFT
Hochschule für Gestaltung Offenbach & GMS Films 2003
Datum 12.12.2003 – Einlass 20.00 Uhr im Royal Kino – Schäfergasse/Zeil – nähe Konstablerwache in Frankfurt am Main.
Weiterlesen »Filmpremiere »Ball of Fame«

Große Party anlässlich des zehnjährigen Bestehens von Frankfurts Vorzeige-Rocker-Label
»Sie herzte sanft ihr Spielzeug – Bevor sie es zerbrach – Und hatte eine Sehnsucht – Und wußte nicht wonach – Weil sie einsam war – Und so blond ihr Haar – Und ihr Mund so rot wie Wein – Und wer von diesem Wein trank – Konnt‘ nie mehr glücklich sein […].« 1953 wurden diese Zeilen geschrieben. Mit anderen zusammen wurden sie zu einem Lied, das über viele Jahrzehnte hinweg seinen festen Platz in der Musikgeschichte einnehmen sollte, wenn beispielsweise Nico (»Camera Obscura«, 1995) ihm ihre Stimme gab. Ursprünglich stammt »das Lied vom einsamen Mädchen« aus der Feder des Komponisten-Texter-Gespanns Werner Richard Heymann und Robert Gilbert. Marlene Dietrich hat dem Lied erstmals eine Stimme verliehen. Danach folgten in schöner Regelmäßigkeit weitere Versuche, die Stimmung des Textes zu vertonen.

