Zum Inhalt springen

Kunst

The Reverse Grafitti Project

Ohne den Schmutz von täglich 20.000 Autos, der an den Wänden des Broadway Tunnels in San Francisco seine Spuren hinterlassen hat, gäbe es wohl auch kein Reverse Graffiti Project. Obwohl. Die Geschichte nahm ihren Anfang bereits Mitte der neunziger Jahre, in einem Tunnel in Leeds, England. Mehr durch Zufall bemerkte »Moose» aka Paul Curtis, dass der verdreckte Beton der Tunneleinfahrt einer grau grundierten Leinwand gleicht. Ruß und Staub, Moose, Pilze, Schimmel und die Verunreinigungen durch Autoabgase und Industriequalm bildeten fortan den idealen Nährboden für seinen außergewöhnlichen Putzfimmel. Mit eigens gefertigten Holzschablonen und einem Wasserstrahl-Hochdruck-Reiniger arbeitet sich Curtis nämlich durch jede einzelne Dreckschicht und kreiert in seinen Bildern wunderschöne, mitunter schemenhaft sich abzeichnende Landschaften und Horizonte. Unglaublich naheliegend, aber trotzdem irgendwie genial, wie dieser Film beweist…

On April 14, 2008 in San Francisco, an English »reverse graffiti« artist and a critically acclaimed documentary filmmaker came together while the city slept, to create an environmentally friendly work of art and a film about a philosophy of clean.

Reverse Graffiti Project
Creating Art by Cleaning Up
Photo: Laura Morton

Mossenger

Gut anwässern und nicht zu lange der Sonne aussetzen, nur dann, dann nämlich erreicht die Moos-Graffiti-Message auch ihre Empfänger. Im Gegensatz zu ihren Artgenossen aus der Dose gesünder, sinnlicher und ökologisch unbedenklich. Anna Garforth hat’s in Londons Clissold Park vorgemacht. Mehr als ein Zuchterfolg.

Moss Graffiti by Anna Garforth. Living, breathing moss graffiti. spreading verse and image around the city. An on going project experimenting with public space and street art, the moss acts as a healthy alternative to spray paints, eventually it will colonise and take over the wall.

Moss Grafitti by Anna Garforth

Moss Grafitti by Anna Garforth

© Anna Garforth

Plattenbau

Gleich und gleich gesellt sich gern. Die scheinbar zufällige Entdeckung der ästhetischen Verwandtschaft zwischen Stromkasten und Plattenbau. Gut beobachtet, Herr EVOL CT´INK. Auch sonst feinste Street Art von ihm.

by EVOL CT´INK
nueremberg, march 2005

Fotostream von evoldaily.

Power Rangers

Die Kunst der Japaner, ein Lunchpaket zu schnüren. In der Hauptsache Reis, dazu winzige Leckerbissen aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Eiern und Obst. Mit großer Hingabe zubereitet und in Japan an jeder Straßenecke zu bekommen (die Power Rangers und andere Kostbarkeiten allerdings nicht). Die Japaner wissen eben: Das Auge isst mit!

Face Food: The Visual Creativity of Charaben! – An online, ever-expanding companion to Face Food: The Visual Creativity of Japanese Bento Boxes.

© MAIKO NIHEI
Bento Box with Power Rangers

Soeben ist das gleichnamige Buch erschienen. Aus dem Inhalt:

What better way to make children eat than to turn their midday meals into cartoon characters and video games? Face Food: The Visual Creativity of Japanese Bento Boxes documents the very real phenomenon of how rice, seaweed, mushrooms, tofu, hot dogs, and just about any other edible delight you can imagine are shaped into the likes of Pikachu, Daraemon and Cinderella.