Das Ende der Musikindustrie
ist das Thema des Weblogs Mix, Burn & R.I.P. von Janko Röttgers, der ein gleichnamiges Buch schrieb und passende Nachrichten zur Prophezeihung sammelt.
(via PlasticThinking)
ist das Thema des Weblogs Mix, Burn & R.I.P. von Janko Röttgers, der ein gleichnamiges Buch schrieb und passende Nachrichten zur Prophezeihung sammelt.
(via PlasticThinking)
Am 24.06.1995 ging die Machtdose erstmals als Teil von Radio K2R auf Sendung. Vier kultige Wochen sollten es werden, die große Teile der Rüsselsheimer Bevölkerung dauerhaft vor die Empfänger lockte. Am 23.07.95 wurde pünktlich um 0 Uhr die Leitung gekappt und ein Jahr später wurde der Wahnsinn erneut angekurbelt. Was damals noch unter Veranstaltungsradio lief, wurde im Jahr ’97 Programm: Machtdose Alltime Radio. Im Laufe der letzten acht Jahre sind viele Gäste zu uns ins Studio gekommen, aber auch im Vorfeld aufgezeichnete Interviews waren und sind die Regel. Die nachfolgende Auflistung gibt eine fast komplette Übersicht.
Studiogäste: Die Hexen – Markus Neagele & Charly Reichelt (Ex Superstar Magazine) – Pure Hate Energy – Markus Coester (global pleasures) – Thilo Stritt (Psychobilly Pensioner) – Jochen Göpfert – INFRAcom! – B.S.G. – Frank Fritsch & Peter Lietz (Adventures in Jungle) – Thomas Hamann & Polis Kiriazidis (Ex-Kesselhaus) – Wildnight Experience mit Thomas Wolf, Jens Bernstorff + Peter Lietz – Ruth Dorso – Thomas Kluth, Andrea Wink & Marion Klomfaß (Exground On Screen) – Reinhard Metzner & Jörg Astheimer (Womanizer) – Virginie Dorso – Klaus Walther (Der Ball ist rund) – Jan Imberi (Beastie Boy) – Michael Rütten (Soulpatrol Radio Show) – Frank Eckert (DJ Franksen) – Barbara Manning – Mondo Fumatore – Roland Graffæ (Spezialist in jeder Hinsicht) – Carsten Fillinger – Joe Baiza (Universal Congress Of/Saccharine Trust) – Bernhard Rupprecht & Gordon Friedrich (Hazelwood Records) – DJ Kabuki – MC Ronin – MC Glacious – DJ Miguel Ayala – Ricardo Villalobos – DJ Weller – Chris – Daniel Riedl (Tobacco) – Lali Puna – B. Fleischmann – Falk alias Doktor Kroko – Tobias Baumgartner (Laptop-DJ Pioneer) – Fluid 4 – The Satelliters – DJ Red – Die Sportfreunde & ihr Noizemobil – Michael Schneider – Markus Acher – Solarscape – Stefan Roos (Wohnton) – Apricot Records – Wesley Tyson (Schlachthof Wiesbaden) – Michael Kraft – Tanja Jesek (Coverpfad) – Tina Kohlmann & Tina Schott (Punk Revisited) – JP & Dirk (B.S.G.) – Volker Klag und Hardy Klag (Narrations) – Eszella Garni – Hergen Schulz – Trend – Redondo Beat – Torstn Kauke (Microgramma Medium Extended) – Jessica Bailiff – Drekka – Rivulets – Dictaphone – Patrick Tauss – Rewika Record Crew – Lenny Kahlke – Marschmellow Soundsystem – Dr. Israel – Sylvie Hohlbaum – Chronomad – Rote Rakete Öl
Interviews: A Subtle Plague – Afghan Whigs – Sebadoh –Stony Sleep – The Sea & Cake – Carlos (New York Storyteller) – Motorpsycho – Yo La Tengo – Ween – Trans Am – Tortoise – High Llamas – Mike Watt (Ex-Minutemen, Ex-Firehose) – Wolfgang Petters (Hausmusik) – Lotte Ohm – Thomas Ritter (String Records + Elbtonal) – Mobylettes . Bazooka Cain – 100 Watt Smile – Son Volt – Wilco – Lambchop – Mercury Rev – To Rococo Rot – Pavement – Markus Weisbeck (Discstyle) – Mouse On Mars – The Notwist – Wolf Kampmann (Journalist) – Komà«it – The Melvins – Modest Mouse – Random Inc. – März – Sad Rockets – Labradford – Phantom/Ghost – Gonzales – Kreidler – Tony Morley (The Leaf Label) – Moldy Peaches – Danko Jones – Tom Steinle (Tomlab) – Jonathan Fischer (Journalist) – The Libertines – King Britt – The (International) Noise Conspiracy – Trail Of Dead – Jeb Loy Nichols – Badly Drawn Boy – Stereo Total – Mice Parade & Dylan Group – Hood – Josef Suchy – Cato Salsa Experience – The Hives – Stereolab – King Khan & his Shrines – Low 500 – Like A Stuntman – Von Spar
Irgendwie drollig, diese Ladies. Fawn Gehweiler heißt die Frau hinter dem Look. Ihre Farbpalettenphilosophie liest sich so: «Her current body of work […] utilizes sickly sweet cupcake frosting pastels from cotton candy pink to sour apple green to create quintessential portraits of modern day angels with dirty faces», wie man sieht.
Schön, dass mich Roland immer wieder dazu ermuntert, olle Gamellen aus dem Daten-Dickicht meines Archivs aufzustöbern. Meine Postkarten-Retrospektion führt uns in das Jahr 1996…
Buhh, die Happy Tree Friends bekommen ganz schön eins auf den Sack. Weicheiern, Jugendlichen unter 18 und Pazifisten sei empfohlen, diese Seite zu meiden…
Freunde minimaler elektronischer Musik finden unter dem naheligenden Namen Minimal Elektronik Stoff und Anregungen.
Über shesaiddestroy, empfehlenswertes Weblog mit, soweit ich sehe, musikalischem Schwerpunkt (außerdem, praktisch für mich, rechts vorbeilaufenden Berlin-Veranstaltungshinweisen).