Zum Inhalt springen

Gregor

Mix Tape USB Drive

I hate Geschenkboutiqueismus, diese Konsumgüterplunderszene, die Hausstaubmilben das Leben versüßt. Weg damit. An manchen Stellen, da werde aber auch ich schwach, eher selten und zumeist nur im Geiste. Der Mixtape USB Stick jedenfalls, der gefällt mir…

Remember back in the days before digital music players and MP3s? If you do, then you probably made compilations of all your favourite music, to share with your friends and loved ones, on good old fashioned blank cassette tapes. If you miss making mix tapes this product will inspire you again!

Diesen und ganz ähnlichen Schnickschnack findet ihr auf Insound.com

USB Mixtape
click for enlargement

The Mixtape USB Stick holds 64MB of music – just about enough for an hour-long mix!

3 Tage wach

Noch so ein eigenartiges Ding. Lützenkirchens »3 Tage Wach«. An und für sich keine große Sache, peinlich bekannt sogar. Dass »Pandora Electronica«, Lützes Album zum Hit Hit-Album, soeben aber in die Deutschen Charts eingestiegen ist, bringt ihm nun ein Achtel Lorbeerblatt.

Step by Step am Ziel

Lange bevor Whirlpool Productions mit der Nummer »From Disco to Disco« in Italien einen großartigen Hit landeten, wochenlang Platz 1 belegten und uns nach »99 Luftballons« und weit vor Tokyo Hotel für einen kurzen Augenblick das Gefühl gaben, im Ausland ein bisschen geliebt zu werden, ergab es sich, dass Sven Väth – das Über-Er der deutschen Techno-Kultur – im italienischen Fernsehen unter dem Namen OFF (u.a. »Electrica Salsa«) einen denkwürdigen Auftritt hatte, der in Form und Ausdruck einmalig ist (und ohne denselbigen natürlich eher normal). Sehen Sie nun einen Film, der trotz seiner pulsierenden Kraft des Lebens – auch wenn es böse tut – zu einer kurzen körperlicher Erstarrung führen kann. Väth konnte und wollte nie anders.

This is a live performance of Sven Väth with the 80s project »Off«. Title: »Step by Step« at the TV show „Festival Bar ’87“ (Channel 5 – Italy) 1987.

(via)

Power Rangers

Die Kunst der Japaner, ein Lunchpaket zu schnüren. In der Hauptsache Reis, dazu winzige Leckerbissen aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Eiern und Obst. Mit großer Hingabe zubereitet und in Japan an jeder Straßenecke zu bekommen (die Power Rangers und andere Kostbarkeiten allerdings nicht). Die Japaner wissen eben: Das Auge isst mit!

Face Food: The Visual Creativity of Charaben! – An online, ever-expanding companion to Face Food: The Visual Creativity of Japanese Bento Boxes.

© MAIKO NIHEI
Bento Box with Power Rangers

Soeben ist das gleichnamige Buch erschienen. Aus dem Inhalt:

What better way to make children eat than to turn their midday meals into cartoon characters and video games? Face Food: The Visual Creativity of Japanese Bento Boxes documents the very real phenomenon of how rice, seaweed, mushrooms, tofu, hot dogs, and just about any other edible delight you can imagine are shaped into the likes of Pikachu, Daraemon and Cinderella.

Lady Marmelade

Markenzeichen der seit cirka 1970 agierenden Anhänger jener ideologisch geprägten Interventionsmethode namens Culture Jamming ist die Umdrehung und Verfremdung von Werbebotschaften. In Höchstform ein wahrer Genuss mit fadem Nachgeschmack für das Produkt selbst. Ist das hier Marmeladentörtchen oder Jamsession? Auf jeden Fall ist das die beste Antiwerbung-Werbung, die mir seit langem begegnet ist. Und so passend. Dafür bin ich sogar auf die Bremse gestiegen. Gesehen in der Torstraße/Berlin.

Berlin · Torstraße · 26.05.2008
click for enlargement
Weiterlesen »Lady Marmelade