Rockmachine
Freezeebee haben ein Album veröffentlicht – das erste Lange. Anstatt sich auf die eigenen Fähigkeiten zu verlassen, hat man Composing und Songwriting in fremde Hände gegeben. Verständlich, der Druck ist groß und die harten Burschen der Band sind in Wirklichkeit summende Honigbienen. Hilfe kam nicht etwa von leibgeistigen, sozialen Lebewesen, nein, die Macht lag in der Hand einer Maschine, der Rockmaschine (zum Vergrößern Bild anklicken). Die Rockmaschine wurde dieses Jahr von der Band in Auftrag gegeben, um sich von der mühsamen Arbeit an und mit der Gitarre, dem Bass und dem Schlagzeug zu befreien. Ein Menschheitstraum? Weit gefehlt! Entworfen und gebaut von Alexis Astemer und Jörg Fiess, hat Rocken plötzlich eine neue Evolutionsstufe erreicht.
Gregor: Ihr habt einen Gitarrenkoffer gebaut, in dem die Gitarre fehlt. Was tritt an ihre Stelle?
 Alexis: Eine hochkomplexe Schaltung, die den Musiker bei seiner Arbeit unterstützen soll.
Gregor: Wie funktioniert die Entlastung?
 Alexis: Die Maschine verfügt über verschiedene Eingänge, über die das kreative Potential des Musikers angezapft wird. Auf diese Weise kann die Musik in bestimmte Richtungen geleitet werden (z.B. Jazz, Rock, etc.). Dem Musiker stehen diverse Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um seine Komposition zu verfeinern: Der Flavomat, das Emo-Choice Pad, der Mode Selector und der Intelligent Vibration Sensor. Die Schaltungen wurden alle mit Röhren aufgebaut (wegen dem Klang) …
 Weiterlesen »Rockmachine

 Als belgischer Musiker, das gilt auch für ihre Exilanten, steht die Bekenntnis zum legendären Kult-Label 
 Für mich ist das die Idee des Jahres. 