Zum Inhalt springen

Gregor

Marmoset — Record In Red & Jorma Whittaker — s/t (beide Secretly Canadian)

Das amerikanische Independent-Label Secretly Canadian ist für mich schon seit einigen Jahren eines der herausragenden Labels in Sachen Pop und Rock. Es gibt nur wenige Labels, bei denen man bei Neuveröffentlichungen einfach blind zu greifen kann, ohne vorher einen Ton einer Band oder eines Musikers gehört zu haben. So erstand ich vor gut 2 Jahren das Album »Record In Red« der Band Marmoset aus Indianapolis.
Weiterlesen »Marmoset — Record In Red & Jorma Whittaker — s/t (beide Secretly Canadian)

FinestNoise — Promotion gepaart mit Idealismus

FinestNoise, und hier in erster Hinsicht ihr Betreiber Carsten ‚Keule‘ Collenbusch promoten junge, noch gänzlich unbekannte Lokalbands aus Deutschland, aber auch dem angrenzenden Ausland. Tendenziell und mit Hingabe dem kraftvollen Rock verschrieben (und ob man das jetzt Independent, Alternativ, Stoner-Rock oder sonst wie betitelt, ist nicht nur von den jeweiligen Gruppen abhängig, sondern in letzter Konsequenz auch ziemlich egal), agiert FinestNoise im Haifischbecken Musikbusiness.
Weiterlesen »FinestNoise — Promotion gepaart mit Idealismus

King Khan & his Shrines live im Nachtleben

Ihr werdet doch wohl hoffentlich alle mitbekommen haben, dass King Khan und seine Shrines eine dicke Tour angeleiert haben? Heute gastiert der Maharaja of Soul im Nachtleben in Frankfurt – »King Khan is only 25 years old and describes himself as the Mohamed Ali of Rhythm’n’Blues. Born in Montreal, Canada, he grew up in North America to the sounds of S c r e a m i n ‚ Jay Hawkins, Bo Diddley, Salomon Burke, James Brown and Curtis Mayfield. After touring the US and Canada extensively with various projects, he gets recognition with the Spaceshits (produced by Andy G of the Devil Dogs and Candy Del Mar of The Cramps) before vanishing into air…
Weiterlesen »King Khan & his Shrines live im Nachtleben

Soldat im Dialog

Diese wunderbare Story habe ich auf der Rückseite des Magazins »what’s that noise« entdeckt. Leider ist die Ausgabe aus dem Jahr ’98 und der Zeichner ist nicht mehr ausfindig zu machen (beim googeln keinerlei Spuren entdeckt). Scheint so, als hätte das Mag seinen Betrieb eingestellt. Daher nun der Scan:

Soldat A: »Ich hoff daß diesen Bomben werden nicht klippen uns«
Soldat B: »Deine Mutter find gern Bomben zu droppen auf mein Kafæ-Tisch mit mir darunter.«

Forza Elektronika

Die Besprechungen des neuen Forums für elektronische und indietronische Musik gehen mit den musikalischen Vorlieben der Macher dieser Seite ziemlich d’accord. Daher meine Empfehlung: vorbeischauen. Es geht vor allem um einen Ort, wo man neue Releases, Labels, usw. im kleinen Kreis mit Gesinnungsgenossen diskutieren kann. Mitmacher gesucht!