The last episode of this year brings you all kinds of tempi, from ambient to drum n‘ bass. We have a lot of stuff from South and Latin America packed in the show. Should be something to warm you in these cold days…
Wie jedes Jahr gibts auch in diesem einen hübschen und anregenden Adventskalender beim Phlow Magazine, in denen Netaudio-Enthusiasten Ihre Favoriten aus dem zu Ende gehenden Jahr präsentieren und wie die letzten Jahre sind wir eben dazu auch wieder eingeladen worden. Heute sind wir also mit dem Adventstürchen dran und geben unsere Lieblings-Tracks / Netlabels und „Momente“ zum Besten. Inklusive aktualisertem Faltenfoto meinerseits (was obiges „hübsch“ deutlich relativiert).
Two remarkable dates for this episode: We started this thingie here in November 2005, so we have now 5 years of Machtdose Podcast. And during this episode we also present the 1,000th track in the history of the podcast.
So, time for a short retrospection and some statistics. I’m still overwhelmed of the richness, diversity, surprises & vitality of the netlabel scene. Although I don’t play exclusively tracks from netlabels this is still my main focus because I also still believe in the idea of the concept „label“. Therfore I want to thank all artists and especially the label makers for their great work. Here’s not the space to name them all , but I want at least mention some, namely the ones which gave us the most input, that are: 12rec.net (18 times in our show) / Clinical Archives, Maltine Records (14 times) / Dusted Wax Kingdom (13) / Acroplane_Recordings, Corpid, kreislauf (12) / Tropic, monotonik, MiMi Records, Bump Foot, broque, 8bitpeoples (11) / The Poni Republic, Laridae (9) / WM Recordings, Budabeats (8) … and I could lengthen that list to a kilometer, so I have to stop. But you can have this complete (!) list all ever-played tracks (will be constantly updated from now on). So, to all of you, wonderful netlabels & artists out there – mentioned or not -: thank you, thank you, thank you.
What also impresses me is not only the variety of styles and genres you still find, but also that we have collected tracks from a lot of countries, more or less the half of the United Nations, we have had music from artists & labels out of: Argentina, Australia, Austria, Belarus, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Brazil, Bulgaria, Canada, Chile, China, Colombia, Costa Rica, Croatia, Cyprus, Czech Republik, Denmark, Ethiopia, Finland, France, Georgia, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Indonesia, Ireland, Israel, Italy, Japan, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malaysia, Malta, Mexico, Moldova, The Netherlands, New Zealand, Norway, Philippines, Poland, Portugal, Puerto Rico, Romania, Russia, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, The United Kingdom, Ukraine, Uruquay, The United States of America and Venezuela. Hello World!
I don’t know if I will do this podcast for another five years, but right at the moment I think: why not. As long as I get so much fantastic music, the chances are not too bad.
Bonobo ist Spaghetti Bolognese in Sound. Kannst Du im Grunde immer wählen, gerade dann, wenn du dir keinen Kopf ums Auswählen machen willst, konstant lecker und nahrhaft.
Kürzlich kam mein Fast-Namensvetter Christian Grasse, Hörfunk-Journalist und Macher der wunderbaren Metawelle zu mir nach Hause und wir haben tatsächlich ohne Mühe drei Stunden am Stück gesprochen über Netlabels, Creative Commons und was da alles zugehört.
Herausgekommen ist dabei heute ein Porträt über unser Podcastings bei Deutschland Radio Wissen (in der sowieso empfehlenswerten Netaudio-Serie von „Spielraum“), könnt Ihr Euch anhören unter: Deutschland Radio Wissen: Podcast für Netlabels – Was ich erstmal bemerke: ich rede zu schnell & undeutlich, und es war wahrscheinlich eher schwieriger, einigermaßen akustisch verständliche Passagen fürs Porträt zu finden, mein Englisch ist außerdem natürlich immer noch ein Witz (aber das wisst Ihr ja schon). Insgesamt freue ich mich aber natürlich wie Bolle drüber.
Ich darf wahrscheinlich schon verraten, dass voraussichtlich aus dem Gespräch mit Christian dann nochmal ein deutlich längeres Feature entstehen wird, das dann wohl auch in Bälde bei Metawelle erscheint.
(Und für die, die’s noch nicht kennen: Zu den Podcasts geht’s hier entlang, per RSS abonnierbar sind sie hier – noch besser aber, wenn Ihr die volle Machtdosepackung wollt (also nicht nur den Podcast), nehmt den Gesamtfeed).