Das sprechende Notizbuch
so der Titel eines weiteren Artikels zum Kassettengeburtstag, diesmal in der Berliner Zeitung, den ich allerdings eher der Vollständigkeit halber hier bringe.
so der Titel eines weiteren Artikels zum Kassettengeburtstag, diesmal in der Berliner Zeitung, den ich allerdings eher der Vollständigkeit halber hier bringe.
Was sagt man den dazu: Philip Boa nennt sein nunmehr 13. Album C90. Pia Lund ist als Sängerin zurückgekehrt und hochgeschätzte Leute wie Olaf Opal (The Notwist, Miles), Michael Ilbert (Cardigans, Hellacopters, Surrogat), Phill Vinall (Pulp, Radiohead, The Fall) und Gregor Henning (Robocop Kraus) haben an der Produktionsschraube gedreht.
Die Kassette zur CD
Ein zweistündiges Radio-Interview mit Michael „Subworld“ Kraft steht in sieben Teilen auf der BoaMania-Seite zum Download bereit. Was ist den nun mit den Idols?
Es ist an der Zeit, an einen Klassiker zu erinnern. Fällt Hometaping is killing music eigentlich auch in die Rubrik Generation Golf? Dass ein DJ namens C60 eine kleine Fanbase in Nottingham begeistert, bereitet auf dieser Seite gleichermaßen Vergnügen wie die erstklassige Merchandise-Ecke mit schmucken T-Shirts. Ich will auch eins haben. Wer beteiligt sich an einer Sammelbestellung?
Spätestens mit dem Lied »Super Pretzel« war das Eis gebrochen und aus dem Interview mit Dr. Israel wurde eine monologisierende Protestrede mit viel Charme. Schöne Sendung im Kamikaze-Style…
Sendung vom 14.08.2003
01. Dr. Israel & Seven – Equal rights (Revolution Sound)
02. Spectre feat. Sensational – Blazed (Word Sound)
03. Mental Nomad – Family of flesh (Word Sound)
04. Teledubgnosis – Speed/Life (Word Sound)
05. Easy Star All-Stars feat. Dr. Israel – Brain damage (Echo Beach)
06. Nephilim Modulation Systems – Super Pretzel (Big Dada)
07. Dr. Israel – Youth Runnin Dub (Baraka Foundation)
08. Dr. Israel – Liberation Dub (Baraka Foundation)
Warmer Asphalt und wenig Cowboys, dafür aber knapp 30 Autos aller Jahrgänge und etliche Frequenz- und Kinobesucher, die die Karre zuhause haben stehen lassen: Experimentelles Autokino hat Zukunft! Der Ton kam aus dem Autoradio, das Bild wurde parallel dazu auf die Leinwand gebeamt. Allerdings gab es nicht den üblichen Zelluloid-Schrott aus Hollyfuck, sondern wüste Bildsequenzen von engagierten Filmemachern. Und obendrein Video Live-Mixing, Car Chase Sequences, Crash Test Ballet und kompetente Kleinstadt-Moderationen aus dem Sendestudio. Yap! Das genaue Programm steht auf dieser Seite.
Die Hauptfigur des Films »Gott in Frankreich«
Weiterlesen »Review Education
Die technische Zeichnung einer Compact-Cassette:
und der ‚Piegel schreibt drüber: Ein Massenmedium wird abgewickelt.
(via Moe’s Blog)