Zum Inhalt springen

Musik

Kevin Blechdom

Alben, die hintenherum in’s Ohr kriechen, sind mir die Liebsten. Das Album von Frau Blechdom ist so eins. Banjo, überdrehter Gesang, Selfmade-Software in MAX/MSP und Lyrics zwischen Bad Taste und Protest schmieden aus Sound-Molekülen ein komplett eigenständiges Album irgendwo zwischen Nerv und Freude. Da braucht es schon etliche Anläufe, bis man tickt, wo und wie die Musik zusammenpasst. Die hohe Kunst dieses Albums besteht darin, Abwechslungsreichtum mit vielen kleinen Verrücktheiten zu paaren, ohne sich völlig gegen Hörbares zu sperren. Der Hörer begibt sich dadurch Song für Song auf die Suche nach den versteckten Hits.
Weiterlesen »Kevin Blechdom

The Classic Walkman Museum

Einen umfangreich recherchierten Überblick der besonderen Art bietet das Walkman Museum. Die virtuelle Reise durch die Geschichte des Langstreckenläufers listet die „must have personal stereos“ in Wort und Bild. Und ganz nebenbei: Legendäre Taschenrechner dürfen auf der Seite ebenso wenig fehlen wie garagengroße Gettoblaster, bondige Space-Uhren und Urzeit-Konsolen.

Rekorderrennen

Dem Erhalt der tragbaren Cassettenrecorder widmen sich derzeit einige engagierte Spinner, die die zum Rennwagen umfunktionierten Cassettenmaschinen vor drohender Konsumtion retten. Die begeisterten Tonbandanhänger haben Kassettenboliden samt C60- respektive C90-Bänder in ein Rennen gechickt und den besten Monteur samt Rennstall prämiert. Die Top-Modelle unter den getunten Schönheiten stellen die Walkman-Flitzer – noch vor den Diktiergeräten und Gettoblastern. Gefahren wird einheitlich auf »Fast-Forward« oder »Rewind«, Geschwindigkeit und Optik entscheiden über Sieg und Niederlage. Das hat nichts mit Jugend forscht zu tun, sondern eher mit dem abnormen Freizeitverhalten gestaltungswilliger Trashdesigner. Bald Thema für die Hobbythek, werden hier Produktentwicklung und Konsumkultur könner- und gönnerhaft modernisiert. Neuformate wie DVDCDR können einpacken. Möchte wissen, was unser Bundespräsident dazu sagt. Kult!

Working Class Heroes

Arbeiterlieder – volle Bärte, Wolle, Klassenkampf, contra- und sozio-, Industriemaloche, Gewerkschaftsbünde, Antiästhetik, Protestsong, Kohle und Öl, Stahl und Eisen – die Assoziationskette reißt nicht ab. Widerspenstiges Songwriting, sprich: Volkslieder wider der kapitalistischen Ausbeutung haben in Deutschland wie in anderen Ländern eine lange Tradition. Besungen wurde der harte Arbeitsalltag, aber auch die psychische, soziale und politische Wirklichkeit der beherrschten Klasse wurden lyrisch erfasst: »Die Füße matt, schwarz im Gesicht – Steigen wir ans Tageslicht – Die Sonne blendet, sie scheint so hell – Sie scheint auf eine schlechte Welt.« (Ernst Busch: »Lied der Bergarbeiter«). Legendär ist auch Hans »Spott ist allmächtig« Scheibner mit seiner bissigen Äußerung zu frühindustrieller Produktionsromantik: »Ich mag so gern am Fließband stehn – es bleibt nie stehn und fließt so schön – und alles, was ich mies fand, zerfließt für mich am Fließband – so schön ich das und dies fand, am schönsten ist’s am Fließband.«
Weiterlesen »Working Class Heroes

Sendung vom 24.07.2003

Mountaineer — Sunny Day (Sommerweg)
Grandaddy — The go-in the go for it (V2)
Tindersticks — Here (Homesleep)
Bardo Pond — Home (Homesleep)
Giardini di Miro — Connect the machine to the Lips Tower (2. nd rec)
L’Altra — Colours (Acuarela)
Julie Doiron — Snowfall in November (Acuarela)
The Potomac Accord — The field song (Acuarela)
Party of one — Shotgun funeral (Fat Cat)
Him — Many in high places are not well (Fat Cat)
Coleen — Everyone alive wants answers (Leaf)
Tujiko Noriko — Tokyo (Tomlab)
Coleen — Nice and simple (Leaf)
Clem Snide — Find Love
Murcof — Ulysses (Leaf)