Zum Inhalt springen

Gregor

Schrotthändlerlied

Dieses sonderbare Am-Ton-Vorbei liegt weit vor »hat was«. Erinnert an die frühen Monty Python, ist irgendwie Dada und womöglich so ungewollt trocken, dass einem für kurze Zeit der Atem stockt. Die 70er-Jahre-Berufsgruppen-Songs aus der Sendung mit der Maus sollten das bekommen, was ihnen gebührt: Kultstatus. Die Sendung hatte mit dem Schrotthändlerlied und den sechs von der Müllabfuhr ihre musikalische Sternstunde. Lach- und Sachgeschichten eben.

Chopins pfeifender Ballon

Using everyday objects as source materials, Matmos has released albums based on the sounds of surgery and medical technology, balloons, plastic objects, and rose petals, merging music concrete and progressive electronic styles. Working with musicians like Icelandic singer Björk, Terry Riley, Antony and the Johnsons, Kronos Quartet, J Lesser and many others, Matmos has gained an international reputation for their unique sound and musical imagination.

Matmos will be performing a concert with Frankfurt based Le miel qui siffle at the end of july in Atelierfrankfurt. Expect improvisation, Chopin and spacey minimal synth freakouts. (Listen to Matmos on MySpace )

Zwischen + Acousmain präsentieren Chopins pfeifender Ballon: Matmos & Le Miel qui siffle LIVE · Samstag, 31.07.2010 ab 22 Uhr · Atelierfrankfurt · Hohenstaufenstraße 13–25 · Frankfurt am Main

Monotronic ist echt total angesagt

Was sind schon eine Titelstory im Rolling Stone, ausverkaufte Hallen oder die Vorzüge einer Superboyband gegen den Ritterschlag, der soeben Tocotronic zuteil wurde? In Entenhausen gibt es seit kurzem eine Musikgruppe Namens Monotronic, die der Band in mancherlei Hinsicht ähnelt. Nachzulesen unter: Donald Duck – Die neue Monotronic. Erschienen in Heft 26/2010. (mehr Infos auf spex.de)

Emily

Mal wieder meine Neigung zur Grässlichkeit. Porzellan-Anomalien entwickeln sich in der Kunst zum echten Dauerbrenner. Jessica Harrison hat sich auf Zerstückelungen, Ausweidungen und herausquellende Organe spezialisiert. Irgendwie Gore, das Zeug. Ein Blick auf die älteren Machtdose-Einträge lohnt zum Vergleich. (1) + (2)


Emily by Jessica Harrison

(via)

24/7

Am 24. Juli sollen weltweit Menschen einen Tag ihres Lebens filmen. Oscar-Preisträger Kevin Macdonald wird das Ergebnis zu einem Film verarbeiten, Ridley Scott produziert. Hier erklärt der englische Regisseur die Idee hinter seinem Globalfilm.