Zum Inhalt springen

Gregor

151 Shoegaze Videos

Shoegazing, ein Begriff, den wohl die wenigsten kennen, wird auf YouTube ausführlichst erklärt: 151 Shoegaze Videos. Zum reinkommen hier eine kleine Vorauswahl: »Vapour Trail« von Ride oder »Morningrise« von Slowdive, beides Klassiker, sagen wir, der 2. Generation, aber weit davon entfernt, Nu-gazing zu sein. Ich muss zugestehen, dass die miese Qualität auf YouTube auf Dauer nervt; kann man sich eigentlich nicht lange ansehen.

jung, jünger, am jüngsten

Zwei Ausstellungen, eine in Frankfurt, einen in Offenbach.


In der aktuellen Schirn-Ausstellung ist der Name Programm: die Jugend von heute. Sind Girlies, Greaser, Hooligans, Rapper, Raver, Streetballer, Trainsurfer oder Wakeboarder die wahren Repräsentanten unserer Jugend? Oder gehört die Welt, zumindest aber Frankfurt den Stinos, den Szenelosen? Hat überhaupt noch jemand den Überblick? 160 Werke von 50 Künstlern thematisieren die Einflüsse der Jugendkultur auf die ästhetischen wie politischen Bereiche unserer Gesellschaft. Noch bis 25. Juni 2006. Nur ein Wochenende lang ist das Festival Junger Talente in den Räumen des Capitols und der Messe in Offenbach unter Beteiligung der HfG, der Städelschule u.a. Aufpassen: Am 29. April ist die Nacht der Museen. Platzangstgefahr.

Ping Pong

Nach elf Jahren Radioarbeit, zwei Welt- und zwei Europameisterschaften lässt die kreative Kraft allmählich nach: Dem Thema »Fußball« ein weiteres Mal Sendezeit zu widmen, macht beileibe keinen großen Sinn. Mal ganz abgesehen davon sind in den letzten vier Jahren keine nennenswerten Songs zum Thema veröffentlicht worden, und dass sich daran ausgerechnet bei der WM im eigenen Land etwas ändern wird, ist geradewegs auszuschließen (Patrice vielleicht?). Also was machen? Neue Themen müssen her. Neues Material. Interessante Aufgaben, an denen man wachsen kann, und davon gibt es einige. In der Regel verläuft das so, dass ich auf meinem Rechner Ordner anlege, die verschiedene Namen tragen. Jeder Name steht für ein Musikspezialthema. Da findet man beispielsweise einen Ordner zum Thema »Blockflöte«. Oder einen zum Thema Kinderchöre. Oder einen mit »Sportliedern«. In dem tummelt sich alles, was irgendwie sportlich klingt. Rainhard Fendrich findet sich da allerdings nicht. Freddie Mercury & Montserrat Caballæ auch nicht. Warum auch? Dafür findet man »Badminton Girl« von Fennesz, »Clubman« von Bul Bul oder »Sports Criminal« von Aavikko. Mit der Zeit – das kann Jahre dauern — ergeben sich Tendenzen, Schwerpunkte, dann nämlich, wenn sich die Materie verdichtet. Und ehe man sich versieht, gibt’s einen Unterordner mit einem neuen Thema. Ping Pong steht da dann drauf. In ihm: Lieder über Ping Pong.

Sendung vom 30.03.2006 – Radio X
01. Swayzak – Ping Pong (!K7)
02. Anti Pop Consortium – Ping Pong (Warp)
03. Autechre – Under BOAC (Warp)
04. The Divine Comedy – Note to self (Parlophone)
05. Can – Ping Pong (Marginal Talent)
06. Sensorama – Ping Pong (Ladomat)
07. Stereolab – Ping Pong (Elektra)
08. Ellen Allien — Down (Bpitch Control)
09. James Din A4 – o.T. (Esel)
10. Plastic Bertrand — Ping Pong (Attic)

Weiterlesen »Ping Pong

ohne Titel

der, der so was macht, macht auch so was

Wellensittich in Superheldenkostüm mit Mineralöl-Konzernlogo (in diesem Fall BP und Aral, die zwei Jahre später tatsächlich fusionierten).
Grösse: je etwa 90 cm, Material: Polystyrol, Epoxydharz, Draht, Latex, Acryl-Lack