The Box Doodle Project
Alte Schachteln aufreißen oder -schneiden und dann was neu-es draus machen, Art Brut im Tetrapak.
Alte Schachteln aufreißen oder -schneiden und dann was neu-es draus machen, Art Brut im Tetrapak.
mit Phlow.
(Ich werde ja nimmermüde zu wiederholen, dass Sie alle hier dort regelmäßig vorbeischauen sollten, bei phlow meine ich.)
Da hat frank von argh schon recht: Vinyl on Demand gehört gepriesen, gerade, weil sie nicht nur die schon löbliche Absicht verfolgen, alte Kostbarkeiten wieder auf schwarze Scheiben zu pressen, sondern darüber hinaus der Zukunft zugewandt bleiben, schließlich ist ein Kleinstlabel für neue Sachen gleich mit angeschlossen.
Die Wolkenkratzerinsel wird zum Spielfeld, die Regeln stammen von der Konsole, die nötigen Kostüme sind schnell gezimmert…
…und los kann’s gehen mit dem „Urban Game“ Pacmanhattan!
(Vielleicht ist ja auch eine Main-Ausgabe drin?)
Manchmal schlendere ich durch die Welt der Weblogs und finde gar nix, ein ander Mal erschlägt es einen fast, so auch diesmal:
Artikel aus der Berliner Zeitung von Markus Schneider: Pssst! Willst du ein L kaufen? über die HipHop, insbesondere Graffitilegende und „Symbolterroristen“ Rammellzee, der mir allerdings bisher völlig unbekannt war, was aber nun gar nichts zu bedeuten hat.
In der Printausgabe gab es auch ein sehenswertes Foto, denn der Mann muss ein begnadeter Peformer sein, weil er da tonnenschwere, selbst gebaute Schrottrobotervollmonturen trägt, so eine Mischung aus japanischem Trashcomic und Gwar!
Zum Glück finden sich die Fotos auch anderswo im Netz: z. B. hier und hier.
Hübsch verschönerte Stromkästen und ein versierter Streetpainter (via angermann2)
[Nachtrag:] Bei Le lounge à‰lectronique Bilder vom „DOS-Haus“ und weitere Graffitilinks.