Zum Inhalt springen

Le Musterkoffer

Aah, Herrn Bruckmaiers für mich doch mal recht informatives Buch Soundcheck – Die 101 besten Platten der Popgeschichte gibt es mittlerweile auf seiner Seite auch online zu lesen

Spielend lernen

Wenn ich mal wieder sprechenderweise ein Wort benutzt habe, von dem ich zwar ungefähr weiß, was es bedeutet, aber dann doch Probleme habe, jemandem das Ganze in einem zusammenhängenden Satz zu erklären, greife ich heutzutage nicht mehr zum Fremdwörterbuch, sondern surfe, wie der Rest der Welt auch, ganz bequem zu Wikipedia.

Aha, Ephemera sind Drucksachen, deren Verwendungszweck zeitlich begrenzt ist.

Der nette Nebeneffekt bei den Wikipedia-Artikeln sind zweifelsfrei die etlichen Querverweise. Im Fall von Ephemera habe ich nun wirklich keine Fragen mehr, warum die U.S.-Militärs am 13. Dezember 2003 den richtigen Saddam Hussein aus dem Erdloch gezogen haben.

Tape Findings

Tape Findings – Found Home Recordings And Other Cassette Deck Oddities.

This site is an archive of one of a kind cassette tape recordings and other odd sounds that I have discovered throughout my years searching thrift stores and garage sales.

Sehr rar, sehr speziell, diese Aufnahmen.

Postal Service Gold Record

Apropos Gold. Bei Ebay kann man grad, wenn es kein Fake ist, eine Goldene Schallplatte erwerben, die die Postal Service für „Give it Up“ bekamen, versteigert von einem, der, wie er sagt, fürs Label arbeitete und ordentliche Promotion betrieb, deshalb die Platte bekommen haben will, bevor er sich endgültig aus dem Geschäft ob der Schlechtigkeiten zurückzog (siehe Begleittext zur Auktion). (via blogging for compliments)

Fake Gold Tooth

Für einen echten Goldzahn hab‘ ich zu wenig Eier in der Hose. Ein Fake muss her. Will so aussehen wie RZA vom Wu Tang Clan oder noch besser: wie Goldie. Nur: Für welches Model soll ich mich entscheiden?

Machtdose Webradio No. 3

Sooo. Ich hab ein ein bisschen nachgedacht, wie man das Webradio / den Podcast sinnig fortsetzen könnte, herausgekommen ist:

Was ich mit der Sendung ab sofort versuche, ist, das Webradio und die Journey-through-netaudio-Zusammenstellungen miteinander zu verbinden: D. h. es wird ein Podcast über Netlabel-Veröffentlichungen sein. Künftig soll es ca. einmal im Monat einen Überblick mit den meiner Meinung nach besten Netlabel-Tracks aus den Wochen zuvor geben. Im Webradio schwatze ich noch jeweils was dazu und spiele nicht unbedingt jeden Titel in voller Länge aus.

Ich werde aber auch, wie bei den vorigen Zusammenstellungen, die Tracks mit den entsprechenden Soundfile-Links auflisten, dass man sie sich einzeln runterladen kann oder die Gesamtliste (ohne mein Radio-Gelaber und voll ausgespielt) per M3u-File als Stream anhören kann. (Hässliche Cover bleiben deshalb auch weiterhin).

Die jetzigen Sendung ist nochmals elend lang geworden, trotzdem ich einiges eben nur anspielte, nämlich etwas über eine Stunde und 15 Minuten. Sie umfasst schwerpunktmäßig ungefähr die letzten zwei Monate und noch einige ältere Tracks, die mir über den Weg liefen. Sollte ich es mit der monatlichen Sendung schaffen, dann hoffe ich, mich bei den folgenden Sendungen im Bereich von 6 bis 12 Stücken und also 20 – 45 Minuten bewegen zu können, was – glaube ich – podcastgemäßer ist.

Diesmal ging es in der Sendung unter anderem darum, wie ich selbst eigentlich beim Netlabel-Nachforschen vorgehe. Ich habe dafür (eher für mich, aber vielleicht auch für andere interessant) eine Seite mit kommentierten Links [Edit: im Moment noch in der Mache und nicht fertig] eingerichtet, die die für mich wichtigsten Ansteuerungspunkte / Bezugsquellen enthält. Auf der Seite fehlt allerdings ein Link, den ich im Podcast erwähne, und zwar der zum Artikel bei Phlow über Musicweblogs mit Netlabel-/Netaudio-Schwerpunkt.

Bleibt mir nur, jetzt die Titel aus der Sendung in der Reihenfolge ihres Auftretens anzugeben und darauf hinzuweisen, dass natürlich wie immer jegliche Kommentare zur Sendung, zu einzelnen Stücken, zur Auswahl der Titel, Tipps zu Weiterem oder was auch immer hochwillkommen sind:

Playlist:

  1. Skism (12rec.net) – GBS (1:56) mp3
  2. Gorowski (WM Recordings) – Spaced Rums (2:12) mp3
  3. Sensual Physics (Epsilonlab) – Cold Sweat (6:22) mp3
  4. Akan (Plex Records) – Narcolepsy (7:56) mp3
  5. Troupe (Backtrack) – This Is (4:00) mp3
  6. Thomas Mæry (Sundays in Spring) – Shaping Places (4:16) mp3
  7. D-Rockets (Mr. Furious Records) – Bottom of the Pool (3:58) mp3
  8. Audio Mjao (corpid) – Swimming in dirty water (2:32) mp3
  9. Psync (sublogic corporation / flow) – Breek (5:25) mp3
  10. Gigaboy (Comfort Stand) – Xu-Xu (3:00) mp3
  11. Megaheadphoneboy (OpenLab Records) – rush (3:01) mp3
  12. Dave Seagrim (Nishi) – Pulse (4:55) mp3
  13. Tammy + Gurtz (Filtro) – Roller (5:28) mp3
  14. Andrew Duke (Phoniq sowie Stratagem) – Carnival (6:36) mp3
  15. Mombus (Laridae) – Bad Weather (4:27) mp3
  16. Nelson (Free Sample Zone) – Pauvre Con (4:27) mp3
  17. Cryo & Checkpoint Charlie (Bevlar) – Resources (Patrick Fridh’s Frosty Fairlight Remix) (7:31) mp3
  18. Dumb Dan (Bevlar) – Ele (5:31) mp3
  19. esem (Kahvi Collective) – legho (send someone off to their dreams) (4:24) ogg
  20. Sr. Click (inoquo) – Spring (6:18) mp3
  21. Sumergido (Sinergy Networks) – Buenas Noches (2:33) mp3

Gesamtlänge: 1:36:47