Zum Inhalt springen

Musik

rdio

Prinzpiell glaube ich an ein gerechtes Verteilungssystem der Musik-Streaming-Dienste und auch daran, dass im Hintergrund ordentlich abgerechnet wird und jeder bekommt, was er verdient (pay-per-play). Ich glaube an deren Chancen und Möglichkeiten und eigentlich bin ich sogar überzeugt davon, dass der Stream über kurz oder lang unseren Alltag bestimmen wird, gleich ob für Musik oder Film (von etwas anderem auszugehen halte ich sogar für ein bisschen altmodisch). Simfy hat’s vorgemacht, seit kurzem drängen nun zahlreiche Konkurrenten wie Spotify, Deezer, Rara, Juke und Qriocity auf ihre Chance. Und jetzt neu: rdio mit ordentlich Druck im Gehäuse. Die großen Meinungsbildner Spex, Groove, Vice und De:Bug haben bereits eigene Channels eingerichtet und bewerben, wann immer sich die Gelegenheit ergibt (da ist sicher Geld im Spiel). Die Machtdose folgt (ohne Geld).

Hier meine Kurzexpertise im Nachgang. Selbst bei mäßigem Geschick für Anwendungen dieser Art ist die Usability relativ verbraucherfreundlich. Für alle anderen macht’s ordentlich Spaß, sich schlafwandelnd durch die Funktionen zu klicken. rdio ist werbefrei und für 4,99 € im Monat zu haben. Für das mobile Endgerät mit Offline-Option werden 9,99 € fällig. Finde ich eigentlich OK und sogar billig – endlich mal keine Abzocke (wahrscheinlich, weil die Musikindustrie nicht mitentwickelt hat).

In der Musikbibliothek von rdio finden sich derzeit insgesamt 12 Millionen Lieder. Die 15 Millionen sind bereits anvisiert. Das sind so viele, dass sich neben Rihanna, Korn und Justin Bieber sogar zahlreiche interessante Geschmacksrichtungen finden lassen. Test: Irgendwo gelesen, dass es demnächst ein neues Mouse-On-Mars-Album geben soll (VÖ von »Parastrophics« ist der 24. Februar, wie ich jetzt weiß). Bekomme also Lust, Mouse On Mars zu hören. Das Suchergebnis: 159 Titel und 14 Alben findet das System (fast alle Alben kann man auch tatsächlich hören). Ich greife zu »Iaora Tahiti« aus dem Jahre 1995 und mich ergreift tiefe Melancholie. Hier braucht man weder Plattenregal noch CD-Kiste. Search&Click langt da völlig, um an den alten Kram zu kommen. Doof wird’s nur, wenn die Musikbibliothek deine Songs nicht findet. Deshalb Test 2, diesmal mit etwas mehr Risiko, ich will Hauschka hören. Ergebnis: 13 Alben, 119 Titel. Langt mir! Test 3, der Härtetest, diesmal im Grenzbereich meiner derzeitigen Vorlieben: The Monsters (Voodoo Rhythm). Die Suche ergibt 6 Album-Treffer. Das, was ich in meinem Regal stehen habe, gibt’s auch hier.

Ich formuliere mal vorsichtig: Meinen Geschmack trifft’s. Die wesentlichen Voraussetzungen für einen guten Stream hat das numblog ganz gut zusammengefasst: Stimmt die Qualität, ist meine Lieblingsmusik im Katalog vorhanden, funktioniert das Streaming, gibt es Apps für meine Plattform? Im Augenblick kann jeder rdio eine Woche lang kostenlos testen und sich sein eigenes Bild machen. Für viele andere Streaming-Dienste wird der Frühling hart und Last.fm ist wohl bald Geschichte, denn natürlich gibt es auch bei rdio Sammlungen, Playlisten, Bewertungen und »Leute«. Wer wird zuerst mein Friend und wer will mich liken? Nur zu!

Gonjasufi – MU.ZZ.LE

Selten liegen Beklemmung und Heiterkeit so dicht beisammen wie bei Gonjasufi. Zwei Jahre nach »A Sufi & a Killer« nun endlich das nächste Lebenszeichen des Ausnahmemusikers.

The Best Mixtapes Of 2011

This is the last list so far, I promise, but allow yourself a little help with the many mixtapes you can get on the internet: The best mixtapes of 2011 carried out by The Guardian. Don’t worry, the Jamie xx link is not working and you have to scroll to find the Tyler Pope Mix, but the rest can be find simply.

Podcast January 2012

Machtdose Podcast January 2012

For the cover I used a photo by SuperFantastic [CC BY-SA 2.0]

Happy new year, we’re late this month, but here you go. We have – among other things – jazzy tunes, Advanced Pop, but surprisingly this time not the obvious dance tracks. Have fun.

  1. Ginferno – Telescopic Eye
  2. Anitek – Circles [Dusted Wax Kingdom 114]
  3. Blossom – Noon’s bourg [Export Label]
  4. dFAD3R – Crab Style [Dusted Wax Kingdom 113]
  5. Abigail Press – Drifting Dawn [Melodica 019]
  6. Lisbonne – So Long [Beko 96]
  7. Karibean – Gregorian Spring [EardrumsPop 19]
  8. Anika’s Basement Show – This Is What I Hear
  9. he died while hunting – thin mountain air [totokoko 25]
  10. Toni Higgins – When I Dive It Just Feels Normal [Bump Foot foot194]
  11. Pleq – Someone Like Comes Into Your Life (feat. Fraqusea) [Leaves 001]
  12. Veell – Ifyou (feat. E-few)
  13. Possimiste – The Flight of Lulu
  14. Keinzweiter – Hexatic Blossoms (Supralist Remix) [Spontanmusik 021]
  15. Eufoteoria – Paradox 27 [Música Vermella 020]
  16. Liquid – Beauté [Expert Recordings 006 / Bomboncitos Compilation by phlow.es]
  17. mix-toor – Moving Forward (Secret DNA) [dystopiaq 028]
  18. Trois – Banana Saturees [Midinette records 26]
  19. Sebastian Love – I, the Shadows (feat. Is) [Starquake Records 006]
  20. T Bird – Living This Life To Death [23 Seconds 068]

Do you like our podcast? – Subscribe to our Podcast-feed and you won’t miss any future episodes…

Die besten Alben und besten Tracks 2011


Gregors No. 1:

The Field – Looping State Of Mind
(Kompakt / Rough Trade, VÖ: 07.10.2011)

Erstaunlich: Der Blick auf Rolands Beschreibung aus 2007 (»Nimm den Loop, walke ihn in alle Richtungen zu dünnem Teig, grad so, dass er nicht reißt. Und lecker is’«) und meiner aus 2009 (»Um halb Fünf geht die Sonne auf. Selbstgemachte Marmelade auf frisch gebackenem Brot. The Field dazu. Auf der Veranda und leicht verdrogt.«), lässt ahnen: die Machtdose ist ein Familienbetrieb (oder mein Unterbewusstsein war aktiv). Warum ich zitiere? Prinzipiell wird die Musik von The Field immer noch aus Teig gemacht und das wird wohl auch so bleiben. Das, was man früher mal »repetitiv« nannte, heißt bei Axel Willner plötzlich Loop (als quasi-Genre und Alleinstellungsmerkmal durchaus okay), eine Tonsequenz, die man ohne Brüche mehrfach hintereinander abspielen kann. Das klingt eigentlich nach Langeweile, was da aber über acht, neun, zehn Minuten auf den restlichen Spuren so alles passiert ist wie immer: unschlagbar!


Sebastians No. 1:

01. Nicolas Jaar – Space is only noise
(Circus Company / Rough Trade, VÖ: 04.02.2011)

Auch das angenehmste und zeitüberdauernste Album ist für mich in diesem Jahr (wie das von Mogwai) ein vornehmlich instrumentales. Nahezu alle geschätzten Spielarten elektronischer Musik, Eric Satie und ein ganz kleines bisschen Jazz verbindend, bot es den idealen Soundtrack für meine diesjährigen Vergewisserungen, dass das Sein an sich – also ohne dass man etwas machen muss – doch etwas Schönes ist.


Rolands No. 1:

01. Colin Stetson – New History Warfare Vol.2: Judges
(Constellation / Cargo, VÖ: 25.02.2011)

Colin Stetson ist der Saxophonbegleiter von so ziemlich jedem derzeit. Hier widmet er sich seinem Instrument in einer Weise, dass man erstmal von Fetischismus sprechen kann. Jeder Track wurde in einem durchgängigen Take aufgenommen, mit nur einem Spielgerät, von dem der komplette (!) Sound stammt. Mag man kaum glauben und fassen. Dutzende Mikrofone standen bei der Aufnahme bereit, man sitzt praktisch im Bauch des Saxophons, hört jedes Ächzen und Seufzen, fast schon, wie die Spucke von den Innenwänden tropft. Ein Klangirrsinn, komplett außerirdisch. Trotzdem – und das ist wichtig – nie hat man dabei das Gefühl, irgendeinem masturbatorischen Gegniedel beizuwohnen, sondern alles ist durch ziemlich strikten Minimalismus in der Komposition bzw Struktur gebändigt. Extremst aufregend und meditativ zugleich. Kurzum: ein Monolith, ein Gigant von Platte.

http://www.youtube.com/watch?v=k9YJM2GCvk8

Gregors Top 10: Tracks

  1. John Maus – Hey Moon (Upset! The Rhythm)
  2. Washed Out – Amor Fati (Sub Pop)
  3. Frank Ocean – Novacane (Frank Ocean Self-Released)
  4. Holy Ghost! – Do It Again (DFA, Cooperative Music)
  5. Black Lips – Modern Art (Vice Records)
  6. Iron & Wine – Glad Man Singing (4AD)
  7. Destroyer – Chinatown (Merge Records)
  8. FM Belfast – Stripes (Morr Music)
  9. Lamb – Rounds (Strata)
  10. PJ Harvey – The Glorious Land (Island Records)
  11. tUnE-yArDs – My Country
  12. Peaking Lights – All The Sun That Shines (Domino)

Sebastians Top 10: Tracks

  1. Ja, Panik – Nevermind
  2. Peter Licht – Begrabt mein I-Phone an der Biegung des Flusses
  3. James Blake – Lindesfarne I
  4. Death Cab for Cutie – Doors unlocked and open
  5. Peter Licht – Neue Idee
  6. Ada – The Jazz Singer
  7. Digitalism – Circles
  8. Ghost Of Tom Joad – Just like a dog
  9. Barbara Panther – Dizzy
  10. Michaela Meise – Preis dem Todesüberwinder

Rolands Top 10: Tracks

  1. Metronomy – The Bay
  2. The Crossfaders – Deep Drop
  3. Bombay Bicycle Club – Shuffle
  4. Elbow – With Love
  5. Dominik Eulberg – Das Neunauge
  6. tUnE-yArDs – My Country
  7. Yuck – The Wall
  8. Digitalism – 2 Hearts
  9. Battles feat. Matias Aguayo – Ice Cream
  10. PeterLicht – Sag mir, wo ich beginnen soll

NICHT VERGESSEN! Wir sind wirklich wahnsinnig neugierig auf Eure Nennungen – keine Scheu, wenn Euch nur 3 Alben einfallen, her damit. Wenn Ihr aus 30 Alben nicht auswählen könnte, her damit! Gleiches für Singles, Videos oder was Euch sonst einfallen mag. Danke. Also: Danke!