Zum Inhalt springen

Gregor und Roland

Federal Republic Of

It’s Listmas Time, und bevor hier nächste Woche die große Jahrespollparty steigt und alle durchdrehen, zunächst noch der ausgelobte Ehrenpreis aus 2005, ein Mixtape bei freier Themenwahl. Pyrolator hat die Hoffnung wahrscheinlich schon aufgegeben, hier anständig entlohnt zu werden, schließlich wollten wir den Hauptgewinn schon vor etlichen Monaten fertig gestellt haben, ein guter Zeitpunkt also, ihm seinen Preis feierlich zu überreichen. Bitteschön! Hier isser. Dein Mixtapethema war große klasse, eine Aufgabe, an der wir gewachsen sind: »Ich hätte am liebsten mal eine CD mit einer Repräsentation der 16 deutschen Bundesländer – muss ja nicht deutsch sein und assoziativ und so, also vielleicht doch nicht so schwer…« Schwer war’s, das sei gesagt, hat neben Roland und mir den halben Freundeskreis beschäftigt, macht aber genau so am meisten Spaß. Suchmaschinen abfragen kann ja jeder. Mit dem Ergebnis können wir mehr als zufrieden sein: 16 Bundeslandtracks, deutsch, englisch, mal assoziativ, mal aufdringlich eindeutig, vom Klassiker bis zum Underdog alles dabei. Aber seht selbst!

1. THURINGIA: Porn Sword Tobacco – Carl Zeiss Driving to Work
Während wir einfahren ins Kompilierungswerk, vertraute Hintergrundgeräusche, wahrscheinlich aufgenommen auf den Fahrwegen zum großen Arbeitgeber, wenn wir jetzt einfach mal den Titel des Stückes nehmen und bewusst umdeuten.

2. MECKLENBURG-WEST POMERANIA: Audrey — Mecklenburg
Aus Schweden kommen vier junge Frauen namens Audrey, die gerade ihr Album veröffentlicht haben, darauf dieses Stück, so zart und hauchig wie der Frühmorgennebel über der Seenplatte? Wir wissen nämlich eigentlich gar nicht so genau, warum’s so heißt.

3. BRANDENBURG: Beirut — Brandenburg
Zach Condon aus Albuquerque/USA beschloss irgendwann mal, Europa zu bereisen. Brandenburg war auch dabei. Das muss ihm gefallen haben. Nur liegt Brandenburg nicht im Balkan. Da muss er was verwechselt haben, aber dafür ist er ja Amerikaner und Anfang 20.

4 NORTH RHINE-WESTPHALIA: Jasmin — Köln
Immer noch eines der schönsten Stücke, die je in unserem Podcast liefen, und darf dann auch hier nicht fehlen. Slowstes Cruisen auf Breitwandgitarrenreifen, als wär Kölle Chicago. Mehr davon, inklusive Video, beim Freundschaftslabel 12rec.net.

5. BADEN-WURTTEMBERG: Geschmeido — Grüngürtel
»Aber Du und ich, wir haben doch einen tollen Tag gehabt, im Grüngürtel dieser Stadt…« Geschmeido kommen aus Freiburg, singen über das verkackte Stuttgart und verstehen es, eine schöne Melodie drum herum zu bauen. Ich muss gerade daran denken, dass Frankfurt auch einen Grüngürtel hat. Ist eben auch verkackt, diese Stadt. Muss an den Grüngürteln liegen…

6. BERLIN: Tanzmusik — Baustelle
Elektro-Hopshops-Irgendwas ist wahrscheinlich eh der Sound, den man hauptstadtmäßig so im Ohr hat. Zigste Lieder hätten wir da nehmen können! Haben uns entschieden für das Duo Tanzmusik, das mit reizendem Akzent die coolste Metropole der Welt besingt (zu finden auch bei Corpid) – schöne Grüße aus Berlin.

7. SAXONY-ANHALT: DJ Koze aka Adolf Noise — Zuviel Zeit
Eins der lustigsten Lieder überhaupt. Bisschen haben wir gemogelt damit, weil auch Ausdruck Hamburger Senatorenstolzes, aber eben mit dem legendären Sample, dass Ol‘ Grumpy Gunther in der Geburtsstadt Luthers zum Besten gab. Giltet also.

8. SCHLESWIG-HOLSTEIN: Motion – Menschen aus Kiel
In Kiel soll es früher die schlimmsten Schlägereien gegeben haben, zumindest meine ich zu glauben, das mir Campino so was mal erzählt hat. Die Punks haben sich da immer schön auf die Mütze gekloppt, vor der Konzerthalle und nachher. Der Schorsch hat mit seinen Zitronen wohl ganz ähnliche Erfahrungen gemacht und sie dann in Motion verarbeitet. Posttraumatisches Belastungssyndrom. Damals hat man eben nicht immer über alles geredet.

9. SAXONY — Kaufmann – Pirna
Wenn das Leben ein Roadmovie ist, dann sind Kaufmann der Anwärter auf den passenden Soundtrack dazu: »Wir fahren alle auf derselben Straße, es gibt den großen Unterschied zwischen ihr und wir. Ihr fahrt auf Arbeit, wir fahr’n auf Bier«. Niedergeschriebenes Urlaubserlebnis vor den Toren der Sächsischen Schweiz. Hey Jungs, Holz nachlegen, das Feuer geht sonst aus!

10. SAARLAND: Underground64 – VK Streets
Fürs Saarland haben wir das Google-Orakel bemüht und fanden diesen wunderbaren Track bei Rulaz-Recordz (siehe: »Free Trackz«), an der ERS Völklingen wird gerappt, wie’s ist: die friedensstiftende Kraft des Dönerfleisches, die Realität der Shrinking Cities auch in der Provinz. Und warum es heißt: »sechs-vier« erfahrt Ihr am Ende des Stückes.

11. FREE AND HANSEATIC CITY OF HAMBURG: Lassie Singers – Hamburg
Das beste Lied, das in diesem Land über dieses Land jemals geschrieben wurde. Schon deshalb Pflichtbeilage. Vielleicht eins der besten Lieder, die überhaupt jemals geschrieben wurden. Dass die Band trotz dieses einzigartigen Evergreens kein sorgenfreies Leben führen darf, zeigt einmal mehr, wie beschissen einfältig das hier alles läuft. Kauft doch bitte wenigstens das aktuelle Britta-Album — das ist nämlich prima!

12. HESSE: Woog Riots — Commercial Suicide
Das Großherzogtum Hessen-Darmstadt ist Geschichte. 1918 war Schluss. Ob die Schlacht um Darmstadt auf der Großen Woog geschlagen wurde, ob es überhaupt eine gab, kann mir hier niemand sagen. Als gesichert gilt aber, dass es dort derzeit sehr friedlich zugeht, die Woog ist nämlich ein Naturbadesee in der Stadtmitte von Darmstadt. Bleibt die Frage, worauf sich der Aufstand bezieht? Etwa auf die Zukunft?

13. BAVARIA: Editors — Munich
Ein Hit ist ein Hit ist ein Hit. Wir wissen zwar immer noch nicht, warum die Editors das Ding nach der bayerischen Landeshauptstadt benannten, falls überhaupt, aber egal, Hauptsache, es kommt hier rein. Geht ab wie ’ne Rakete, immer noch. Also.

14. LOWER SAXONY: Stella — Lower Saxony
Warum gibt es ein Lied über Niedersachsen? Vielleicht, weil es auf Englisch so gut klingt und auf Deutsch nicht? Tolles Lied, gerade trotz der deutsch eingefärbten Aussprache von Sängerin Elena Lange. Immerhin klingt sie hier wie Björk zu Sugarcubes-Zeiten.

15. FREE AND HANSEATIC CITY OF BREMEN: The Fall — Bremen Nacht
Ick raus schnell mack aus Bremen Nächt / ick raus schnell mack aus das Bremen Nächt / Ick raus schnell mack auch das Bremen Nächt/ Ick rausum mack das Bremen Nächt – Rätselhaft bleibt nicht nur das, sondern generell, was Monotoniemeister Mark E. Smith einst so anpisste, dass es ihn zu einem seiner besten Songs angehaun hat. Jedenfalls: Danke, Bremen.

16. RHINELAND-PALATINATE: Spermbirds — Kaiserslautern über alles
Hätte ich eine Band, ich würde nicht singen wollen über: Nürnberg, Stuttgart, Witten und Kaiserslautern. Die Spermbirds kommen aus Lautern, sind auch einigermaßen stolz drauf und veräppeln hier die Dead Kennedys.

Boesland präsentiert: Deerhoof (San Francisco/USA) live

Noisy Indierock aus San Francisco. »Yoko Ono trifft auf B 52’s«, »Sonic Youth auf No Wave Punk«, »Enon heiraten Thinking Fellers Union«. Wohl eine der geilsten Rockbands momentan. Schräg, melodisch, energiegeladen, druckvoll. Gaben im letzten Februar einen herausragenden Live-Gig im Exzess/Frankfurt. Sonic Youth sind bekennende Fans.
Weiterlesen »Boesland präsentiert: Deerhoof (San Francisco/USA) live

Sin Ropas (Chicago/USA) live im Dreikönigskeller

Neben Califone der andere Ableger der Indierock-Pioniere Red Red Meat u. ähnlich wie Califone zerlegen sie herkömmliche Songstrukturen u. setzen sie neu zusammen. Wo Califone auf Country-, Folk- u. Songwriting-Elemente zurückgreifen, sind Sin Ropas stärker im Rock zuhause. Dabei entstehen große dynamik- u. melodiereiche Songs, die sich im Ohr festsetzen. Wer ihr Konzert vor 2 Jahren im DKK erlebt hat, wird aufgrund SIN ROPAS‘ Live-Qualitäten sowieso wieder kommen. Nebenbei sind Tim Hurley u. Dani Iosello noch mit die sympathischsten Musiker, die ich bisher kennen gelernt habe. File under Sad Robot Reords

»Diese Musik hat sich durch die Wüste geschleppt, Sümpfe und endlose Orangenplantagen durchquert. Sie hat sich durch trügerisch träge Flüsse gewagt und Meere überquert, um ihr Herz in einem Sack aus Knochen und Haut auf einen Schoß zu legen… Und trotz aller Gitarrenspuren ist „Trickboxes on the pony line“ keine Gitarrenplatte. Die Instrumente haben alle ihre eigenen Stimmen, die sich in einem großen Puzzle zusammenfinden und Songs ergeben, die ein warmes Bad sind, ein nächtlicher Blick über die Nachbardächer zu den Sternen, die Dachziegeln im Rücken, ein nachdenkliches Blinzeln in die Mittagssonne, der Geruch von frisch gemähtem Gras und die Gewißheit des nächsten Schnees.« (Herwig Timm, Hayfever 04/2003)

So.05.10.03 Sin Ropas (Chicago/USA) live im Dreikönigskeller, Einlass 20.30

Boesland präsentiert: Oneida (USA)

Phantastische Rockband aus New York City, die wirklich auffallend anders ist als die momentan so hippen Poster-Retro-Popbands aus selbiger Stadt. Oneida sind wild, laut, schräg, psychedelisch, manisch – ein nahezu körperliches Erlebnis. Sie nehmen die besten Zutaten von Bands wie Hawkwind, Stooges, MC 5, Blue Cheer, Suicide, Silver Apples u. kombinieren dies zu einer eigenen hochenergetischen Jetzt!-Mischung, die gerade auch live so etwas von beeindruckend sein muss, dass die Kenner der Materie (u. nicht irgendwelche Marketing-Strategen von Major Companies) von der momentan „heissesten Liveband“ (nicht nur) New Yorks sprechen. Das neue Album erscheint dementsprechend 2004 beim legendären Rough Trade Records-Label. Oneida geben nur ganze 3 Konzerte in Deutschland…

Pressestimmen:
«Very much the New York band of the moment…a dynamic, continually out-of-control rock outfit combining crazed elements of jazz, no-wave, soul-stomp and other mutations of sound…Great to see where these folks are headed.” WFMU-FM

«New York’s finest rawk band…” Time Out NY

«Oneida take the prize as New York City’s most potent rock’n’roll act.” OtherMusic/New York

«Larger than life…The crazy intense energy they channel and create when they play, the vibe that’s earned them a cult following, hang[s] around each of them like an aura.” New York Press

Mehr Infos gibt’s bei Jagjaguwar und Secretly Canadian. Ein ausführliches Interview findet ihr bei Broken Violence

Das Rahmenprogramm bestreitet DJ Roderik Becker (Die Machtdose/Radio X Frankfurt), der wie schon beim ENON-Konzert seine erlesenen Tonträger dabei haben wird.

SO.25.05.03 Oneida (USA) im Dreikönigskeller, Einlass 20.30Uhr
Heavy Indierock aus New York City

Boesland präsentiert: Ted Sirota’s Rebel Soul Trio (USA)

Junger Jazz aus Chicago aus dem Tortoise-Umfeld
Support: The Self Made Millionaires Trio (Leipzig)

Ted Sirota gehört zu den Aushängerschildern der vitalen jungen Jazz-Szene aus Chicago. Selbst noch kein Mitdreißiger, kann er schon auf mehr als 20 Jahre Erfahrung als Schlagzeuger in den unterschiedlichsten Bands (u.a. Last Kwartet, Eddy Kirkland’s Energy Band, Sabertooth Jazz Quartett) zurückblicken. Seine eigene Band Ted Sirota’s Rebel Souls gründete er 1996 zusammen mit Jeff Parker, Rob Mazurek, die man beide von so illustren Bands wie TORTOISE, ISOTOPE, THE SEA AND CAKE uvm. kennt u. das gemeinsam entstandene Album „Propaganda“ bekam ausnahmslos überschwengliche Kritiken.

Pressestimmen:
„This young man is a remarkable musician…frankly, there have been a few jazz debuts in recent years which have shown such ability.“ LISTENER MAGAZINE
„But so far this year none of the stars has come up with a better album than propaganda, by drummer ted sirota’s rebel souls, whose combination of adventurous improvising and driving lyricism stuck in my head for days after i first heard it.“ CHICAGO READER
„Sirota and his fine rebel souls disseminate their jazz ideas with the kind of fun-loving gusto and grit that makes for an immensly satisfying listen. This cd bears repeated spins, which is a rare triumph for any recording these days.“ DOWNBEAT MAGAZINE

SO.18.05.03 Ted Sirota’s Rebel Soul Trio (USA) im Dreikönigskeller, Einlass: 20.30Uhr

DO.13.02.03 AMP (Space Age Recordings/England) 

Viele (besonders viele deutsche) Musiker versuchen momentan die Gitarrensounds von MY BLOODY VALENTINE, SLOWDIVE u.a. Shoegazer-Bands mit Electronica zu vermischen.
Die Band, die dies schon 1998 in meisterhafter Art und Weise mit dem Album namens „Stenorette“ auf Kranky Records vormachte, war AMP. Meiner Meinung nach bis heute, was diesen Musikstil betrifft, selten übertroffen. 4 Jahre später kommen sie mit einem neuen Album namens „L’Amour Invisible“ ausgestattet in den Dreikönigskeller.
Weiterlesen »DO.13.02.03 AMP (Space Age Recordings/England) 

27.01.03 – TOE (Chicago/USA) im Dreikönigskeller

Ein loses Projekt um DAVID PAVKOVIC, der u.a. schon für Songs:Ohia, Boxhead Ensemble, Tricolor und Pinetop Seven das Schlagzeug bearbeitet hat. Als TOE hat er zusammen mit Jeff Parker u. Doug McCombs von TORTOISE u.der japanischen Sängerin Yoko Noge bisher 2 Alben aufgenommen („Toe2000“, „Toe:Variant“, Truckstop Records), die in wunderbarer Art u.Weise gleichermassen experimentell u. eingängig sind. Kombiniert werden Tortoise- u. Can-ähnliche Sounds, moderne Ambient- u. Distortionklänge, Jazz u. Minimal Music u. Afrobeat. Dazu kommt noch die exotische Stimme von Yoko Noge und Songstrukturen, Dynamiken, die es dem Zuhörer einfach machen, in den TOE-Kosmos einzusteigen. Sollte sich der aufgeweckte Musikfan nicht entgehen lassen. Das ist Stoff für den wohnzimmerlichen Heiligenschrein.
27.01.03, Dreikönigskeller Frankfurt, 21Uhr