Zum Inhalt springen

jahresrückblick

Die besten Alben 2021 – Plätze 4 und 3

Rolands No. 4:
W. H. Lung – Vanities
(Melodic / Indigo)

Macht Ihr auch Strichlisten, wen Ihr als nächstes live erleben wollt, wenn der Scheiß erstmal rum ist? W. H. Lung sind bei mir ganz vorne bei. Vitalitätspop, reichlich 80er-Synthies, viel Druck. Haben mit „Pearl in the Palm“ die Tanzperle 2021 hingelegt und wären mit einigem Recht die diesjährigen Tanzbodenkönige geworden, hätte es Tanzböden gegeben dieses Jahr. Macht fast nix, alternativ könnt Ihr mit dem Album zuhause Eure Teppiche durchshuffeln.


Gregors No. 4:
International Music – Ententraum
(Staatsakt)

In einer gerechten Welt wären International Music nicht aus Essen und man müsste nicht immerzu erklären, das die Düsseldorf Düsterboys keine Jungs aus ihrer Nachbarschaft sind. Ist sie aber nicht. „Ententraum“ ist auch nicht in Entenhausen entstanden und die Band besteht nicht aus Tick, Trick und Track, auch wenn die drei jungen Enten den drei jungen Hühnern von International Music ein Stück weit ähneln. Überall und jederzeit Schabernack, Quatsch und Strebertum. Selbst das schlaue Buch, das auf wirklich alles eine Antwort hat, werden International Music im Regal stehen haben. Anders kann ich mir nicht erklären, woher International Music das ganze Wissen für eine derart auf den Punkt gebrachte Perfektion haben.


Rolands No. 3:
The Weather Station – Ignorance
(Membran / Major Babies)

Waren die erste Musiksensation des Jahres. Beim Ersthören fielen mir gleich Bauklötze aus den Ohren, denn ich habe es kaum für möglich gehalten, dass jemand nochmal die besten Talk Talk-Momente einfangen / heranzitieren könnte („Robber“). Und alles so fein ausbalanciert und gravitätisch elegant! Darf man eigentlich nur bestangezogen hören, weil jeder Schluff hier nicht angemessen ist.


Gregors No. 3:
Curtis Harding – If Words Were Flowers
(Anti-)

Der rätselhafte Fluss der Zeit. Die Zeit, sie existiert einfach. Das weiß auch Curtis Harding, der mit seinem 70er-Jahre-Soul in der Vergangenheit festsitzt, den Gegenwartssound aber kennt, versteht und kleine Mengen davon in seine Musik mischt. Die gute Nachricht: Man mag den Sound für gestrig halten, Soul hat aber immer und immer wieder zeitlos schöne Songs hervorgebracht. Die Single „Hopeful“ wird einer davon werden. Ist nicht morgen Heiligabend, das Fest der Liebe? Liebe gibt’s reichlich auf dem Album. Harding hat es so umschrieben: It’s me giving my flowers to the world, to anybody who needs to hear what these songs have to say right now”.

Die besten Alben 2021 – Plätze 7 bis 5

Rolands No. 7:
Bicep – Isles
(Ninja Tune / Rough Trade)

Der Opener „Atlas“ war bereits im letzten Jahr in meinen Single-Charts, und also schlug das Album auch ein. Bicep machen Techno für mindestens Stadion. Alles immer ein bisschen sehr grell, pompös, barock. Doch manchmal ist over the top auch ganz weit vorne. Kann mich jedenfalls der geballten Kraft kaum entziehen, unmittelbares Mithüpfenwollen direkte Folge.


Gregors No. 7:
Dry Cleaning – New Long Leg
(4AD)

Kein Gesang, sondern das Vortragen seltsamer Geschichten, immer ein bisschen gelangweilt mit ein bisschen Melodie – die bemerkenswerte Besonderheit von Dry Cleaning ist die Stimme von Frontfrau Florence Shaw. Zwischen Ofen-Kartoffeln, Hot Dogs, Mayonnaise, Beeren, Sushi, Mousse au Chocolat, Pizza und Schokokeksen finden sich in ihren Texten auch immer wieder kurze Momente der Bedeutung. Ihr Vortrag ist so speziell, dass man sie eigentlich auf einer Erzählbühne erwartet. Dry Cleaning wären aber nicht die Band der Stunde, wenn es da nicht noch eine geniale Backup Gang gäbe, die über Shaw‘s warme Stimme giftigen Post-Punk legt. “You can’t just come into my garden in your football kit, and start asking questions about who lives here” – alleine wegen dieser Textzeile grundsympathisch.


Rolands No. 6:
Jorja Smith – Be Right Back
(Sony Music / Membran)

Die denkbar wärmste Stimme, Beats smooth und minimalinvasiv (Textlich sieht’s aber ggf. anders aus). Durchgängig ideal temperiert, sowohl atmosphärisch als auch im Takt. Zuhören wie mit geschlossenen Augen in der Wanne mit Badezusatz, schläfrig, aber gerade noch wach.


Gregors No. 6:
Helado Negro – Far In
(4AD)

„Das kennt man ja vom Schubert“, höre ich’s gnatzen. Und ja, das passt! „Far In“ ist eine Tauchfahrt durch die Zeiten: Guter Alternative Pop hatte hier in den letzten 25 Jahren immer auch seinen festen Platz. Wie viele, die in Strandnähe aufgewachsen sind, träumt, trödelt, wabert und experimentiert sich Helado Negro alias Roberto Carlos Lange durch gleich 15 Sonnenuntergangslieder, die auch mal pumpen (Disco-Not-Disco), im Kern aber die Strömungsgeschwindigkeit eines Bergsees haben, auch was die Coolness anbelangt. „Far In“ besitzt aber auch eine Freundlichkeit, nach der man heutzutage schon suchen muss. Der Schlüssel dazu: „My world only opens, when your world comes in.” (aus: Outside the Outside”)


Rolands No. 5:
Low – HEY WHAT
(Sub Pop / Cargo)

Mit dem Vorgängeralbum „Double Negative“ (meine Nr. 3 in 2018) haben Low mich erst endgültig gekriegt. Mit HEY WHAT machen sie da konsequent weiter. Albumtitel völlig zurecht in Majuskeln, denn es ist LAUT. Trotz aller Zwölf auf die Ohren aber auch MAJESTÄTISCH SCHÖN. Ordentlich hochgezogene Lärmwände, mit Löchern drin, aus denen wie Sonnenstrahlen Engelsgesang schallt. Zig widerstrebende Informationen auf einmal, Zuckerbrot und Peitsche, so betörend wie verstörend.


Gregors No. 5:
Little Simz – Sometimes I Might Be Introvert
(Age 101 / Rough Trade)

Little Simz, die von mir aus auch gerne bei der nächsten Marvel-Verfilmung mitspielen oder zur UN-Sonderbotschafterin berufen werden darf, hat’s mal wieder geschafft: Sie hat sich mal wieder selbst übertroffen. War da überhaupt noch Luft nach oben? Ach ja, ihr Außenseiterstatus wird langsam zum Problem (“I think I need a standing ovation, 10 years in the game, I been patient”), vielleicht ist Little Simz auch einfach zu clever, zu cool, zu kreativ und zu begabt, um jene Anziehungskraft zu entwickeln, die die Dummköpfe ihrer Zunft auf ihre vielen, vielen Fans ausüben. Wie immer mit Produzent Inflo (einem Freund aus Kindertagen und Teil des Neo-Soul-Kollektivs Sault) gemacht.

Die besten Alben 2021 – Plätze 10 (bzw. 11) bis 8

Gregors (Extra-) No. 11:
Róisín Murphy – Róisín Machine
(Skint Records / Warner)

Trotzplatzierung, klar, war schon 2020, aber: „Róisín Machine“ ist eine perfekte House-Platte, die dich mit ihrem Klangbild ungespitzt in den Boden rammt. House auf Albumlänge erweist sich in der Praxis ja oft als tückenhaft und Königsdisziplin der plastifizierten Klangrille, doch in so seltenen Momenten wie diesem wird die imponierende Erhabenheit und Schönheit dieses Genres so überdeutlich wahrnehmbar, dass es völlig egal ist, ob das Album dieses oder letztes Jahr veröffentlicht wurde. Die Hauptsache es ist im Kreise derer, die ich nun öffentlich meine Liebsten nennen kann. Dieses Drucklevel hat vor ihr zuletzt Luomo mit „Vocalcity“ erreicht, sagt einer, der House mag und viel zu selten hört.


Rolands No. 10:
Indigo De Souza – Any Shape You Take
(Saddle Creek)

Gar nicht mal so seltener Indierock. Mit Zusatzqualitäten wie: durch viele Register changierende Stimme, Musik ein Gestrüpp aus Pop und Gitarre. Es geht von zarthauchigen Autotunegespinsten über stellenweise Krachrumpelberge. Insgesamt rhythmisch interessant, dennoch Sound wie aus einem Guß. Was das Ganze auch gut als Album zusammenhält.


Gregors No. 10:
Maurice Summen – PayPalPop
(Staatsakt / H’Art)

Kennt keiner, glaubt keiner, aber es existiert: Das Beatbauer-Prekariat. Im Niedriglohnsektor bisher eher unterrepräsentiert, was die öffentlichkeitswirksame Erscheinung ihrer Zunft anbelangt. Maurice Summen hat nun gnadenlos aufgedeckt, wie die Musikbranche weltweit versagt! 1.000 Euro hat der Die-Türen-Sänger in die Hand genommen und war damit auf globaler Shopping Tour auf der Suche nach brauchbaren Unterlegen für seine Dichtkunst, handwerklich betrachtet gehört Summen nämlich zu den besten Liedtextern der Welt – ungeprüft versteht sich. Das teuerste Musikalbum aller Zeiten mit Kosten von rund 30 Millionen Dollar stammt übrigens von Michael Jackson und ist kein Meter besser als  PayPalPop.


Rolands No. 9:
Ross from Friends – Tread
(Brainfeeder / Ninja Tune)

Ross from Friends war mir zuvor durch Einzeltracks nicht unangenehm aufgefallen, also habe ich mich mit mildem Interesse seinem Zweitling zugewandt. Der stellte sich als ein Elektronikalbum jener Qualität heraus, die es dann auch gerne in meine Jahresbestenlisten schaffen: kannste jederzeit anwählen, nie anstrengend, läuft ganz freundlich und angenehm zu allen denkbaren Tätigkeiten durch und mit. Und – das muss ja jetzt auch unbedingt gesagt werden – wann, wenn nicht jetzt, bräuchte nicht jeder und jede genau solche Begleiter zum Nervenzähmen, Mitwippen und Herunterkommen? Na also.


Gregors No. 9:
LUMP – Animal
(Chrysalis Records / Partisan Records)

Ich bekenne gleich zu Beginn: Nicht oft gehört. Wie bei vielen anderen auch begann mein Verhältnis zu LUMP mit einer Single. „Animal“ heißt sie, so wie das Album. Das hat mir als Sound-Erlebnis erstmal gereicht (zumal die Single ein Hit ist), bis ich neulich über die Rough-Trade-Jahrescharts gestolpert bin, die ich zum Nachbacken wärmstens empfehle. Auf dem Schwarzmarkt des Alleswissens dann folgendes entdeckt: Sie, Laura Marling, und er, Mike Lindsay, Gründungsmitglied der von mir geliebten Band Tunng, sind LUMP. Beide haben bereits schweres Metall um den Hals hängen (Brit Award, Mercury Prize). LUMP sind trotzdem keine großen Berühmtheiten im herkömmlichen Sinne, eher im Nischenland daheim, wo ganze Herden ihre Nahrung finden. Ihre Kunst: Klingklang-Indie vom Feinsten (Soundbeschreibung aus Machtdose-Poll 2012) mit unübertrefflichem Gesang und unterm Strich sehr modern trotz folklastigem Funkenflug.


Rolands No. 8:
CHAI – WINK
(Sup Pop / Cargo)

Erstmal alles wie gehabt, wenn das Japanklischee zuschlägt: Pyjamaparty / Kindchenschema, quietschbunt, Überdosis Niedlichkeit. Haut aber auch nicht hin, weil: jede Menge Widerborst und Eigenstand mit dabei. Weshalb diese Gegenüberstellung zu einfach ist; vielmehr amalgamiert alles mit allem, das Bedienende und Nichtbedienende, und wird so komplett ermächtigend: Plastik Love und Elektroclash, gehört alles CHAI. Das ist alles, nur eines ist es nicht: naiv.

Gregors No. 8:
Houeida Hedfi – Fleuves de l’Âme
(Phantasy Sound / Pias)

Eindrucksvolles Debüt der tunesischen Multi-Instrumentalistin Houeida Hedfi, die sich für die Produktion von „Fleuves de l’Âme“ Olof Dreijer von The Knife an ihre Seite geholt hat. Fun Fact: Die Geschichte besagt, dass Hedfi ihr erstes Schlagzeug im späten Alter von 27 Jahren bekam. Sie schloss sich erst einer Stambeli-Gruppe an, die afro-arabischen Sufi-Trance-Musik spielte, bevor ihr Wunsch nach Selbstverwirklichung so groß wurde, dass sie begann, selbst Musik zu machen. Neben Olof Dreijer, der die komplexen Klangsituationen eindrucksvoll in Beziehung brachte und Contemporary Electronica unter die analogen Instrumente mischte, finden sich auf dem Album noch die tunesische Geigerin Radhi Chaouli und die palästinensischen Bouzouk-Spielerin Jala Nader. Jedes Stück ist nach einem anderen Fluss benannt. Und so, wie Mekong, Nil, Ganges, Medjerda und Donau ihre jeweils eigenen Strömungsgeräusche haben, verbindet sich die Musik auf „Fleuves de l’Âme“ zu einem einzigen langen Fluss.

Die besten Alben 2020 – Plätze 2 und 1 und die besten Tracks 2020

Gregors No. 2:
Mildlife – Automatic
([PIAS] / Heavenly Recordings)

Die fünf Pollpausenjahre setzen mir mächtig zu, muss ich zugestehen. Seit Tagen betrauere ich, dass der Musik mittlerweile die Einordnung in den politischen, biografischen, historischen oder soziokulturellen Kontext völlig abhanden gekommen ist. Mit dem Niedergang der Spex (2020 auch als Online-Magazin) ist zudem die Quelle, aus der ich über Jahrzehnte meine Haltung zu Musik definiert habe, endgültig abhandengekommen. Getrauert hat diesmal kaum jemand. Nun bin ich länger schon ByteFM-Leser, die neben ihrem Online-Radio einen schönen Blog betreiben, der mich regelmäßig auf neue Releases aufmerksam macht und außerdem musikjournalistisches Drumherum bietet. Hier bin ich auch auf „Automatic“ aufmerksam geworden. Mildlife verkörpern genau das, was sich in meiner Musik-Sammlung seit Jahren unter immer neuen Bandnamen wiederfindet: Musik irgendwo zwischen Pop und Psychedelic-Rock, die sich ihre Inspiration aus den 80er Jahren zieht – mit starker Fixierung auf die Melodieführung, analogen Flächen und repetitive, geradezu hypnotische Rhythmen. Nicht erst seit Phoenix, die wir nach Auswertung all unserer Bestenlisten zur Jahrhundertband erklären durften, feiert dieser Sound seine Renaissance. Es hat den Anschein, als wäre der Sound der 80er nie weggewesen. Nicht zuletzt deshalb ist die Zuschreibung eigentlich irreführend. Wir haben es hier nämlich mit etwas Epochalem zu tun.


Rolands No. 2:
Half Waif – The Caretaker
(Anti / Indigo)

Am häufigsten gehört. Weil die Platte früh da war und weil ich sie oft hören wollte. Vor allem ist das ein Album als Album, die Abfolge der Songs hat sich längst so eingebrannt, dass sie unhinterfragbar scheint und eigentlich darfst du das Ganze dann auch nur als Ganzes hören. (Ich habe z. B. erst vor kurzem bemerkt, dass ein reines Instrumentalstück sich drauf befindet, es ist eben perfekt eingepasst). Möglicherweise für viele eher konventionell-süßlicher Piano-mit-Gesang-Pop. Mir aber war es, anders kann ich das nicht sagen: ein Trost in diesem Jahr.


Gregors No. 1:
Caribou – Suddenly
(City Slang / Rough Trade)

Dass Audio-Streaming-Dienste das Hören der Zukunft maßgeblich beeinflussen werden, habe ich zwar schon 2012 in einem Artikel auf Machtdose geäußert, ich selbst nutze aber erst seit drei Monaten (sic!) einen dieser Dienste systematisch. Mal abgesehen davon, dass die Programmierung keine Sammlungsverwaltung berücksichtigt und ihre algorithmischen Zufälligkeiten nie und nimmer zu einer echten Erzählung führen werden, ist es vor allem die Individualisierung eines Lebensgefühls namens Popkultur, der ich misstrauisch gegenüberstehe. Die eigene Befindlichkeit als Maßstab für die Gesellschaft ist nicht nur der Megatrend der Stunde, m.E. bildet sich dieser auch in der Diversifikation der Musiklandschaft ab. Das heißt jetzt nicht, dass wir alle zusammen Händchen halten und Caribou hören sollten, es fällt aber auf, dass sich deutlich weniger Gemeinsamkeiten in den Jahresbestenlisten finden lassen. Es wird halt auch unglaublich viel interessante Musik veröffentlicht und vieles davon findet nur noch nebenher statt; der routinierte Griff zu Altbekanntem ist auch ein Stück weit dem starken Abrieb der Jugendjahre geschuldet. Caribou mochte ich schon zu Manitoba-Zeiten. „Suddenly“ ist nicht nur mein meistgehörtes Lieblingsalbum des Jahres, sondern auch Dan Snaith’s Meisterstück.


Rolands No. 1:
Laura Marling – Songs For Our Daughter
(Chrysalis / Partisan)

Bis jetzt hat es praktisch jedes ihrer Alben in meine Jahres-Top10 geschafft und diesmal auch an die Spitze, weil : sie wird auch immer besser. So zeitlos: hätte genau so 1983, 2004 oder 1972 erscheinen können und wäre in gleicher Weise in die Allzeit-Bestenbibliothek unumstößlicher Klassiker eingegangen. Eine Nummer eins für jetzt und immerdar – unpathetischer mag ich das gar nicht ausdrücken.


Zum Abschluss geben wir Euch noch unsere Lieblings-Einzelstücke aus diesem Jahr, nicht in Form eines Rankings, sondern jeweils die persönlichen Lieblinge als aufeinander abgestimmte Mixreihenfolge. Findet Ihr unten sowohl als Youtube- als auch als Spotify-Playlist eingebunden. Viel Spaß damit!

Gregors Beste Tracks 2020:


Rolands beste Tracks 2020:

Die besten Alben 2020 – Plätze 4 und 3

Gregors No. 4:
Fleet Foxes – Shore
(Anti / Indigo)

Ich war eigentlich fein mit dem einen, herausragenden Album der Fleet Foxes (auch schon wieder zwölf Jahre her) und bin in „Shore“ eher reingestolpert. Zum Glück. Mit den Fleet Foxes verhält es sich wie mit einem guten alten Freund, den man länger nicht gesehen hat. Sofort vertraut, wahre Freundschaft eben, die den ständigen Wechsel der Jahreszeiten und den Kreislauf allen Lebens von Jahr zu Jahr spürbarer werden lässt. Die Fleet Foxes bleiben auch auf ihrem vierten Album dicht und ergreifend, die Stimme von Robin Pecknold das Maß aller Dinge, Himmelsmelodien, die weit über der Landschaft schweben. Mit dem Eröffnungsstück „Wading in waist-high water“ ist der Pegelstand bereits so hoch, dass sofort Wasser über die Ufer tritt, danach fließt das Licht von allen Seiten hinein. Und fließt. Und fließt. Und fließt.


Rolands No. 4:
Sophie Hunger – Halluzinationen
(Caroline / Universal)

Lange etablierter Name, nie wirklich mit beschäftigt, bis zu diesem Album. Das schlug aber unmittelbar ein, schon beim ersten Hören. Das Dings wurde als Ganzes live in einem Take eingespielt (es brauchte aber wohl sechs Durchläufe, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht war). Ob das jetzt für den wahrscheinlich beabsichtigten organischen Gesamtsound sorgte, sei mal dahingestellt, jedenfalls ist ein rhythmisch interessantes wie verspultes Album mit ebensolchen Texten herausgekommen (mehrsprachig, was vielleicht bei einer Schweizer Globetrotterin auch zu erwarten ist). In Zukunft jedenfalls bin bei Sophie Hunger sofort mit dabei.


Gregors No. 3:
Bent – Up in the Air
(Godlike & Electric)

Bent aus Nottingham haben für das Gute-Laune-Gefühl ordentlich Vitamin D in
ihre Musik gepumpt – beigemischt mit Exotica, Easy Listening und vielen anderen Downtempo-Sounds. Das Supervitamin, das ihnen einen Platz im Apothekerschränkchen sichert, scheint aber trotzdem bis heute zu fehlen. Bent kennt: NIEMAND. Zumindest kommt mir das so vor. Zwischen „Up in the Air“ und ihren Vorgängeralben lag eine ziemlich lange Pause, Google war noch ein Geheimtipp und StudiVZ das Netzwerk der Stunde. Es finden sich zwar hier und da digitale Urzeit-Spuren, Ende der 1990er Jahre gab es in England sogar mal einen regelrechten Hype um die zwei Electronica-Produzenten. Ihr aktueller Release wurde aber zumindest in Deutschland weitestgehend ignoriert. Warum nur? Beim Aneignen von Basiswissen gefiel mir die Anekdote besonders gut, der zufolge die Musik von Nana Mouskouri eine ihrer favorisierten Sample-Quellen war. Aber auch das scheint lange her.

[Kein Video von Bent auffindbar.]


Rolands No. 3:
Jessie Ware – What’s Your Pleasure
(Virgin / Universal)

Als ca. 15jähriger, auf einer der Geburtstagsparties im Gemeindezentrum. Jemand kommt plötzlich auf die Idee, aus Spaß die letzte Madonnaplatte aufzulegen. Wir Indienasen beginnen, ironisch dazuzuhopsen. Langsam ändert sich die Energie im Raum, bis schließlich erstmals am Abend überhaupt die Menge zu einer einzigen Tanzmeute verschmolz und, wie man so sagte, die Hütte brannte. Wir haben dann einfach das ganze Album laufen lassen. Das ist so ungefähr mein Initiationserlebnis in Sachen populärer Tanzmusik. Und Jessie Ware gibt einiges davon zurück, eine Retroplatte, mit einem Danceburner nach dem anderen und Anleihen an alle möglichen 1980er-Größen, ohne im reinen Rückwärts, sondern auch ausreichend jetzig zu bleiben. In diesen isolierten Zeiten hat das zumindest meinen – bisher eher theoretischen – Wunsch befeuert, mal wieder auf Tanzflächen hopsen zu gehen und ließ mich zuhause meine eigene Tanzmeute sein.

Die besten Alben 2020 – Plätze 7 bis 5

Gregors No. 7:
Destroyer – Have We Met
(Dead Oceans / Cargo)

Mir dämmert langsam, dass ich mit jedem neuen Song und jedem neuen Album der Referenzhölle ein Stück näher komme. Alles hängt mit allem zusammen, jeden Tag ein bisschen mehr. An manchen Tage fühle ich mich wie ein Algorithmus von Spotify (ich lass das jetzt trotzdem mal alles bei mir). Also, Dinge einfach halten: Destroyer, Songschreiber aus Vancouver, bürgerlicher Name Daniel Bejar, bringt seit 1995 fast jährlich ein Album raus, bis heute 13 an der Zahl. Und seit dieser Zeit denkt Bejar über unsere (kaputte) Welt auf seine ganz eigene Weise nach: „Sing the least poetic thing you can think of and try to make it sound beautiful“, sagte er mal in einem Interview und gab damit zu erkennen, wie er Songwriting versteht. Bejar hat in den letzten Jahren eine beachtliche Fangemeinde hinter sich versammelt, die ihn bei all seinen musikalischen Wandlungen gewissenhaft begleitet. Angeblich haben sie ihm zu Ehren sogar ein Trinkspiel erfunden: „Drink if there’s a reference to fire or other disaster; drink twice for mention of an apocalypse“. Also, Schnapsflasche auf den Tisch und gut zuhören.


Rolands No. 7:
Kelly Lee Owens – Inner Song
(Smalltown Supersound / Cargo)

Gestalterisch das Cover des Jahres. Mir fällt auf die Schnelle und auch bei längerem Überlegen niemand ein, der/die Techno und Pop je so gut zusammengebracht hätte, ohne dass dabei das eine ins andere über- und unterginge, sondern beides tatsächlich stets eigenständig und gleichzeitig da ist. Tanzbar einerseits, Melancholieinseln andererseits.


Gregors No. 6:
Fontaines D.C. – A Hero’s Death
([PIAS] / Partisan)

Das dritte Album sei das schwierigste, heißt es oft. Dabei wird häufig übersehen, dass mit einem guten zweiten Album erstmal die Voraussetzungen geschaffen werden müssen für die Möglichkeit eines historischen Tiefschlags. Den Fontaines D. C. ist das gerade gelungen. Die fünfköpfige Band, die aus Dublins Arbeiterviertel The Liberties stammt, hat sich 2019 mit einem platzierten Schuss in den Winkel urplötzlich auf Augenhöhe mit Bands wie den Arctic Monkeys, Maximo Park und Art Brut gesehen. „Dogrel“ war nichts Geringeres als die Wiedergeburt dessen, was in Großbritannien alle paar Jahre geschieht: Eine neue Welle, die sich über die Insel ergießt und dann zu uns ans Festland schwappt. Mit „A Hero’s Death“ haben die Fontaines D. C. dieses Jahr nachgelegt und sind gleich beim Alterswerk gelandet. „Happiness really ain’t all about luck“ heißt es im titelgebenden Song. Es braucht eigentlich ein paar Alben (und Lebensjahre), um solchen Zeilen zu schreiben.


Rolands No. 6:
Sevdaliza – Shabrang
(Butler / H’Art)

Wisst Ihr noch? Triphop? Irgendwann von der eigenen Erdenschwere erschlagen. Sevdaliza gelingt die Revitalisierung: mit vermutlich sehr bewusstem Rückgriff auf familiäre Musiktraditionen (als Kind aus dem Iran geflohen in die Niederlande). Gerade beim Gesang höre ich jedenfalls deutlich Klangfarbe und Melodieführung „nahöstlicher“ Musik heraus (vielleicht aber auch mein banausisch exotisierendes Hören?). Wenn das mit sporadischem Autotune und allerlei Knisterknaster-Effekten zusammengeht, ist das Ergebnis stellenweise spektakulär und zeigt, was dem untergegangenen Schleppbeatgenre vielleicht vor allem fehlte: Eleganz.


Gregors No. 5:
Golden Diskó Ship – Araceae
(Karaoke Kalk / Indigo)

Von Noiserock über Post-Punk zu Süßpop ist es manchmal nur ein Halbton, wenngleich in der Musik von Golden Diskó Ship sehr viel mehr zu finden ist als ein bunter Strauß schöner Melodien. Obwohl die sechs Songs von „Araceae“ extrem weit auseinander liegen und außergewöhnlich viele Schattierungen, Farbtöne und Texturen vereinen, ist die Gemeinsamkeit eben jener unüberhörbar. Ich könnte jetzt auch Süßpop durch Kammerpop ersetzen und es fiele niemandem auf. Oder Dreampop. Das Album als organisiertes Schallereignis ist bei der Berliner Multiinstrumentalistin Theresa Stroetges auf jeden Fall in guten Händen. Wer genau hinhört, entdeckt unzählige Details und wird hineingezogen in aufregende Klanglandschaften, ohne dabei den Zusammenhang zu verlieren.

Rolands No. 5:
Phoebe Bridgers – Punisher
(Dead Oceans / Cargo)

Das erste, was mir bei Phoebe Bridgers einfällt, ist: „Haunting Music“. Schon beim ersten Album etwa huldigte sie im Video zum damaligen Hit „Smoke Signals“ dem Die-Toten-sind-unter-uns-Klassiker Carnival of Souls und tatsächlich: lässt ihr außergewöhnlich klarer Gesang die Lyrics so deutlich aufscheinen, dass ich ganz genau zuhören will – oder muss, und sie einen beschäftigen und verfolgen. Beim Zweitling wird der Zwischenweltaspekt nochmal besonders ausgespielt: fragmentiert bleibende Songs mit dezenten Hall-, Flüster- und Windeffekten, einer heißt natürlich „Halloween“. Dazu der leicht zu groß geratene Skelett-Pyjama als Tourkleidung, wie ein ironisches Zeichen auf jene rächende Comicfigur, auf die der Albumtitel referenzieren mag. Oder dieses letzte lange, albern wie schaurige Aushauchen am Ende von I know the end, dem Schlussong des Albums, der im übrigen so beginnt: Somewhere in Germany, but I can’t place it / Man, I hate this part of Texas – Denn, was sind Gespenster anderes als: fehlplatzierte Wesen? Was dem/der einen ein Grusel ist, ist dem/der anderen das Gefühl der eigenen Awkwardness. Die Doppelbelichtung ist eines von Bridger’s dauernden Themen, meine ich.

Die besten Alben 2020 – Plätze 10 bis 8

Unglaublich, aber wahr: wir haben seit 5 Jahren keinen Jahresrückblick mehr gemacht.

Und ist ja auch irgendwie aus der Zeit gefallen. Aber sind wir nicht alle gerade aus der Zeit gefallen, und hilft da nicht insbesondere Musik? – Also, machen wir es wieder, here it goes again:

Gregors No. 10:
Die Sterne – Die Sterne
([PIAS])

Wenn es dieses furchtbare Video zu „Der Palast ist leer“ nicht geben würde – wer weiß, wie mein Zugang zu dem neuen Album der Sterne ausgefallen wäre. Hab aber zum Glück dann doch noch rein gefunden. Die Sterne selbst sind für mich eher wachsame Zeitchronisten, fahrendes Volk, das von Ort zu Ort zieht, um seine Melodien weiterzugeben. Nichts für zuhause also, waren sie nie für mich. Bis heute. Mag daran liegen, dass ich nicht vor der Tür war oder zumindest anders als sonst. Auf ihrem gleichnamigen Album macht Sänger Frank Spilker mal wieder das, was er am besten kann: unwiderstehliche Melodien produzieren, die auf der zweiten Hälfte des Albums zwar ein wenig abflachen. Ihr Best-Of-Repertoire wurde aber mindestens um drei neue Stücke erweitert, die ich mir dann demnächst wieder pflichtbewusst beim örtlichen Veranstalter anhöre. Alles andere ist keine Option!


Rolands No. 10:
Gia Margaret – Mia Gargaret
(Orindal)

Gia Margaret verlor ihre Stimme, buchstäblich. Auf der Tour zu ihrem ersten Album schon erste Gesangsprobleme, Anfang 2019 dann endgültig zu Schweigen und Nichtsingen verdammt, schwerwiegende Kehlkopfentzündung. Sie tat, was notwendig war, alle möglichen Gerätschaften zusammensuchen, schrauben, basteln, samplen. Zuvor so ein Folkding, jetzt Plickerdiplocker-Elektronica, bestens geeignet zum Wegdösen, Einmummeln, Weltfliehen.


Gregors No. 9:
Friends Of Gas – Kein Wetter
(Staatsakt / Bertus)

Die Friends Of Gas. Ich vermute jetzt einfach mal, dass die Band aus Essen kommt und ihren Proberaum im Keller hat. Bunkerbeton, Eierkarton, Perserteppich. Dekontextualisiertes Hören, wie ich unlängst erfahren habe. Man weiß eben kaum noch etwas über die Musik und ihre Urheberschaft. Scheinbar ist das wohl auch egal. Egal. FOG ist unfassbar dicht an der Lösung, lange nichts Gitarriges gehört, das in solcher Perfektion und mit so viel Hingabe gespielt wurde. Und der Gesang! Ich sach’s jetzt einfach mal: Kim Gordon, oh ja, Kim Gordon herself würde es auch nicht besser machen. FOG hört man nicht mal ebenso in der Bahn, im Sommerblau und oft schon gar nicht. Zu laut, zu lästig. Eine Umschreibung, die es vielleicht auf den Punkt bringt: „Die Friends Of Gas sind der Sound des Nicht-Einverstanden-Seins“. Ich wollt‘s dann doch wissen.


Rolands No. 9:
This is The Kit – Off Off On
(Rough Trade/ Beggars Group / Indigo)

Relativ frisch durch den Spotify-Algorithmus angespült und war mir zuvor gänzlich unbekannt, aber bereits das fünfte Album von Kate Stables alias This is the Kit. Milde verschachtelt, unaufdringliche Bläserarrangements, angenehm unspektakulär. Brennt nicht, sondern glimmt und könnte deshalb auch länger vorhalten.


Gregors No. 8:
Working Men’s Club – Working Men’s Club
(Heavenly Recordings)

Beim Namen fiel der Band aus Yorkshire wohl nichts besseres ein. Sei’s drum. Die Band kickt Arsch. Wir kennen das von den DFA Records Artists, die uns Anfang des Jahrtausends mit ihren Produktionen die Füße unter dem Boden weggezogen haben. Ein bisschen The Juan MacLean, ein bisschen James Murphy. In Wirklichkeit aber ist der Working Men’s Club von klassischer 80er-Elektronika, von Post-Punk, Cabaret Voltaire und New Order’s „Technique“ durchdrungen. Dass „Working Men’s Club“ dennoch frisch, contemporary und prickelnd klingt, hängt nicht zuletzt an Sänger Syd Minsky-Sergeant, der mit todsicherem Gespür ein extrem stimmungsvolles Debüt hingelegt hat. Mit dem ein oder anderen Song würde ich gerne mal wieder spät nachts auf der Bar der Morgenröte entgegenhopsen. „Der Puls ist das Jetzt in seiner Totale“ hat mal jemand gesagt. Hier pumpt das Herz zum Beat.


Rolands No. 8:
Adrianne Lenker – songs
(4AD /Beggars Group / Indigo)

Die Band Big Thief: hoher Output, viel gefeiert, aber ich konnte nix mit anfangen. Jetzt hat Bandmitglied Lenker eine Rückzugsplatte herausgebracht (gibt noch eine gleichzeitig mit Instrumentals), mit der einfachen Formel: Rekorder raus, Mikro an, Gitarre und Gesang. Aufnahmerauschen und Sprechmuschelsound inklusive. So unbehauen funktioniert das dann auch bei mir.