Zum Inhalt springen

jahresrückblick

Jahresrückblick 2010

Willkommen zur diesjährigen Kür. Unser Mate Gregor hats leider nicht mehr mit den Alben geschafft, bevor er in den Weihnachtsurlab entschwand, deswegen gibts von ihm nur Kurze, heißt dass ich und unser Dauerpoller Seb hier als einzige am Start sind für die Alben. Macht ja nix, Gregor liefert dann im neuen Jahr nach.

Das Musikjahr war ein Supermusikjahr wie vielleicht zuletzt das Supermusikjahr 2005. Einerseits viele Rückkehrer und Folgealben von Künstlern, die man eh mag – mit wenigen Abreißern nach unten. Das merkt man auch meiner Top 10, in der ich 11 Alben unterbringen musste und davon die meisten aus der ersten Jahreshälfte stammten, ich bin nämlich eigentlich noch längst mit dem Jahr nicht durch. Auch mit den Platzierungen hab ich mir eher schwer getan diesmal, eigentlich liegen mindestens die ersten sechs Plätze sehr, sehr nah beieinander.

Und hey, nicht vergessen: selber Eure Listen abgeben in den Kommentaren.
[Roland]

Alben

10.

Belle And Sebastian – Belle and Sebastian write about love (Swim Rough Trade / Beggars / Indigo, VÖ: 08.10.2010) Belle and Sebastian klingt auf diesem Album so wie immer und das ist gut so. Denn auch 2010 benötigte eine Guitar-Pop-Scheibe, die jeden Tag spätsommerlich erscheinen lassen kann. Stagnierend wurde wohl selten weniger falsch gemacht! [Seb]

Tokyo Police Club – Champ ( Pias UK / Memphis Industries / Rough Trade VÖ: 16.07.2010) Wäre ich Teenager heute, wäre das meine Band der Zeit, zum dauernden Konzerthinfahrn und Mithopsen und Spaßhaben.“ schrieb ich in der 2008er Hitliste zum ersten Album. Und exakt und ohne Bruch schließt hier das zweite an, warum auch ändern, ist ja n super Konzept. Hätt ich Kinder im Ausgeh-Alter, würd ich mir für die Tokyo Police Club hörende Freunde und Sexualpartner wünschen. & nochn Club: New Young Pony Club – The Optimist (Pias Integral / Rough Trade VÖ: 16.04.2010) (eigentümliche Namensmagie, siehe auch meine Track Top10). Ebenso unterhaltend & pädagogisch wertvoll wie der obere, aber andere Referenzen, das hier ist so zackiges, 80erbasiertes Elektro-Gewackle. Kann man auch prima Parties mit schmeißen. Im Vergleich zum oberen Club sind die vielleicht nochn bisschen mehr auf Hirn aus. [Roland]

9.

Massive Attack – Heligoland (Virgin / EMI, VÖ: 05.02.2010) Massiv Attack! Nie hätte ich gedacht, dass ich – als staatlich geprüfter Trip-Hop-Nicht-Beachter – von denen mal eine Scheibe in meine Top-Ten nehme. Aber diese hier erschien mir – trotz des großen Aufgebots an Musiker/-innen – so derartig unambitioniert, so einfach-düster und leicht rezipierbar, dass ich sie vom ersten Ton an ins Herz geschlossen habe. Nie empfand ich nervös-hypnotisierende Grooves so angenehm unangenehm, und das gerade im heißesten Sommer, als ich die Platte besonders oft gehört habe. [Seb]

The National – High Violet (4AD / Beggars / Indigo, VÖ: 07.05.2010) The National sind eine Wucht, die ja eigentlich schon längst in Populärsphären von sagen wir mal Coldplay angekommen sein müssten, jedenfalls wird hier durchaus stadientauglich mit dickem Klöppel auf große Pauken gehaun und ordentlich in die Tasten gewalzt. Wahrscheinlich hält nur der Groll und die dauerpräsente Altersmüdigkeit sie davon ab. Was natürlich auch ein Glück ist. Ihr bestes Album bisher, meine ich. [Roland]

8.

Hundreds – Hundreds (Sinnbus / Rough Trade, VÖ: 30.04.2010) Welch angenehmes Elektro-Album! Poppig und psychedelisch zugleich, dazu dezenter Frauengesang. Alles bleibt in der Schwebe, mal traurig, mal hoffnungsvoll, dazwischen zwei Instrumentalstücke, die das gesamte Album wie aus einem Guss erscheinen lassen. Nie war mir musikalisches Understatement so sympathisch! [Seb]

Midlake – The Courage of Others (Bella Union / Cooperative / Universal VÖ: 29.01.2010) Schmetterlingsflügel in Nahaufnahme. Das ist die Kur für Aufmerksamkeits-Defizitäre und Hyperaktivisten – wenn sie nicht doch endgültig drüber wahnsinnig werden. Deshalb: nur in Dosen zu gebrauchen. Aber dann! [Roland]

7.

Gonjasufi – A sufi and a killer (Warp / Rough Trade, VÖ: 12.03.2010) Also diese Veröffentlichung ist ja wohl mal wirklich eine der ungewöhnlichsten in diesem Jahr: Wie soll man die Musik beschreiben? Eine Mischung aus Elektro, Hip-Hop, Sufi und Indie. Sozusagen ein islamischer Beck? Dazu noch der kaputte analoge Sound und der weit entfernt wirkende Gesang … Jedenfalls ist „A sufi and a killer“ trotz seiner Postmodernität ein unerhört gefühlsintensives Album, das mit jeder Sekunde klarmacht, dass es dem Autoren ums Ganze geht. [Seb]

Caribou – Swim (City Slang / Universal, VÖ: 16.04.2010) Die Stimme ist teilweise so nah an Øye, dass es fast schon unheimlich ist. Sonst alles mit einer lässigen Souveränität gestrickt, Pop und Tanzflur in lockeren Maschen, der ganze Pullover recht bunt & teilweise reichlich euphorieauslösend. [Roland]


6.

Caribou – Swim (City Slang / Universal, VÖ: 16.04.2010) Ich steh eigentlich nicht so auf perfekte Musik, aber Swim macht da eine Ausnahme: Zum einen, weil die Songs so angenehm unterschiedlich sind (auch gegenüber „Andorra“), zum anderen weil die Platte von zwei derartig genialen Liedern umrahmt ist, dass die dazwischen wie von selbst an Größe gewinnen. Das hat zur Folge, dass sie mich konsequent seit ihrer Veröffentlichung hörend begleitet hat (und jetzt auch bei mir überm Schreibtisch hängt).[Seb]

Tunng – And Then We Saw Land (Full Time Hobby/ Pias / Rough Trade VÖ: 26.03.2010) Ich habe die vorigen Tunng-Veröffentlichungen eher so halbinteressiert wahrgenommen, zu deutlich stand das Konzept Folk und Elektronik irgendwie zusammenzubringen im Vordergrund, und beides stand eigentlich nur so nebeneinander. Das Verkopfte dabei ist jetzt einer geradezu sensationellen Melodiösität und Leichtigkeit gewichen. [Roland]


5.

The National – High Violet (4AD / Beggars / Indigo, VÖ: 07.05.2010) Ehrlich gesagt: Nach den ersten Durchgängen hätte ich nie gedacht, dass ich zu dieser Veröffentlichung einen Zugang finde. Ganz anders als bei der „Boxer“, die mir auf Anhieb gefiel und in so manchem Forum als sperrig bezeichnet wurde. Woran lag´s? Mir erschienen die Songs blutlos, der Beat zu monoton und das Gitarrengefrickel einseitig. Nach gefühlten zwanzig Durchgängen trat aber das ein, was ich beispielsweise von Interpol (vor allem „Antics“) kannte. Jeder einzelne Song hatte auf einmal schon allein durch die Existenz des ersten Tons eine exquisite Gewalt über mich … Und obwohl ich „The National“ schon mehrmals vorher live gesehen hatte, wurde mir erst dieses Jahr auf dem Haldern (trotz zum Teil miserablen Sounds) bewusst: Vielleicht die beste Band der Welt. [Seb]

Broken Social Scene – Forgiveness Rock Record (City Slang / Universal VÖ:30.04.2010) Nach fünf Jahren sind die 17 Hippies aus Toronto also zurück und was soll ich sagen: besser denn je. Während Arcade Fire ihren Sound ordentlich begradigten und für mich deshalb eher langweiliger wurden, sprießt bei Broken Social Scene weiterhin alles in alle Richtungen. [Roland]


4.

Tocotronic – Schall und Wahn (Rock-O-Tronic / Vertigo / Universal, VÖ: 22.01.2010) Um es offen heraus zu sagen: Diese Mischung aus diesmal zum Teil dinosauresken Gitarrenwällen und grandios intuitiven Texten, die einmal mehr belegen, dass privates Sein nicht existiert, machte mich kurz nach der Veröffentlichung süchtig. Kein Frage: Mit der nunmehr neunten (!) überzeugenden Studioveröffentlichung haben Tocotronic ein Denkmal verdient. [Seb]

Four Tet – There Is Love in You (Domino VÖ: 29.01.2010) Ach, Four Tet, ach. Die musikalische Intelligenz bei gleichzeitiger Tanzversorge, das kommt so selten vor wie die Albumreleases von Four Tet selbst. Mehr gibts darüber eigentlich auch nicht zu sagen, muss man halt sich selbst anhören. [Roland]


3.

Bear in Heaven – Best rest forth mouth (Hometapes / Plancha / Eastern Developments, VÖ: 20.10.2010) Das verpassteste Konzert ever: Auf dem Haldern nach Villagers das heiße Zelt verlassen und die faszinierenden Rhythmen bloß von draußen gehört. Ärgerlicher- und inkonsqequenterweise bin ich nicht wieder reingegangen, habe aber gleich am nächsten Tag auf I-Tunes die Songs gekauft. Mit viel Hall, angenehm dünner Stimme, elektronisch-psychedelischen Klängen und treibenden Beats erzeugt diese Scheibe durchgehend die unfassbar düster-schönste Atmosphäre, sozusagen die „Ultimative Satisaction“ von „Lovesick teeangers“. Und wenn auch Progrock bisweilen lauert – Caribou und Beachhouse zusammen hätten´s kaum besser
machen können. [Seb]

Beach House – Teen Dream (Sub Pop / Bella Union / Cooperative / Universal, VÖ: 26.02.2010). Luzides Träumen. Das alles macht einen angenehm dämmrig & besoffen, du wirst getragen und torkelst weiter, im vollen Vertrauen, eiert sich eh schon alles wieder ein. [Roland]


2.

Midlake – The courage of the others (Bella Union / Cooperative / Universal VÖ: 29.01.2010) Dieses Album liebte ich vom ersten Durchgang an, und zwar fand dieser passendst beim Joggen im tief eingefrorenen Rheingauwald statt. Die Stimmung erscheint nämlich durchgehend winterlich, als sei gerade die Ernte erfroren und man würde dankbar erkennen, dass die Vorräte der Natur trotzdem reichen, wie ich mal gelesen habe. Und obwohl fast auf jedem Lied eine Flöte zu hören und durchaus an gebatikte Hosen zu denken ist: Courage können andere (Bands) haben, ich bleibe bei Midlake! [Seb]

Wild Nothing – Gemini (Captured Tracks VÖ: 25.05.2010 (nur US bisher) ) Jungscher Typ in zweierlei Hinsicht a) Jung, Typ b) spiel mit ebensolchen Arche-Dingern aus unserer Jugend. Also Echogitarren und Harmonien à la Jazz Butcher, Church, Cure, Smiths und wer da noch alles zugehört. Erstaunlicherweise aber ohne jede Retro-Romantik oder Nostalgie. Das muss man erstmal hinkriegen. [Roland]


1.

Beach House – Teen Dream (Sub Pop / Bella Union / Cooperative / Universal, VÖ: 26.02.2010). Heute weiß ich, dass ich mir genau dieses Album schon immer gewünscht habe, aber nie zu hoffen wagte, dass so etwas möglich ist: Ein 53-minütiger halluzinogener Trip sondergleichen, zuckersüß und tiefschwarz zugleich. Kein Song ist hervorzuheben, da ein einziges Highlight von der ersten bis zur letzten Sekunde. Nie war Pop so erfüllend! [Seb]

Pantha Du Prince – Black Noise (Rough Trade / Beggars Group / Indigo VÖ: 05.02.2010) Das erste bewusst wahrgenommene Album des Jahres ist auch das erste geblieben. Wahrscheinlich, weil jetzt alles wieder in Weiß liegt und es damit wieder in die Player zurückkehrte, denn dazu passt das nun mal perfekt als reinstes Eisregengeglitzer. Das einzige, was mich wundert ist, warum es nicht mehr solcher Alben gibt, aber vielleicht ja doch schwerer hinzubekommen als man denkt. [Roland]

Tracks

Gregors

  1. Everything Everything – MY KZ, UR BF
  2. Pantha du Prince – Stick to My Side
  3. I Am Kloot – Radiation
  4. International Feel – The Coptic Sun
  5. Jimmy Edgar – Hot, Raw, Sex
  6. Tocotronic – Im Zweifel für den Zweifel
  7. Drums Of Death – Science & Reason
  8. Matthew Dear – Honey
  9. Massive Attack – Babel
  10. Scissor Sisters – Running Out
  11. Psychobuildings – No Man’s Land
  12. Aloe Blacc – Take Me Back
  13. Cee-Lo – Fuck You
  14. Tensnake – Coma Cat
  15. Eric Copeland – Fun Dink Death
  16. Tokyo Police Club Wait Up (Boots Of Danger)
  17. Tornado Wallace – Tornado Never Dies
  18. Begin – Optical Holiday Part 2
  19. Flying Lotus – Do The Astral Plane
  20. Hurts – Wonderful Life

Sebs

  1. The National – Conversation 16
  2. Tocotronic – Eure Liebe tötet mich
  3. Caribou – Jamelia
  4. Tunng – With Whiskey
  5. Tocotronic – Schall und Wahn
  6. Foals – Spanish Sahara
  7. Midlake – Rulers ruling all things
  8. Bear in Heaven – Ultimative Satisfaction
  9. Hans Unstern – Endlos Endlos
  10. Bear in Heaven – Defeaning Love
  11. Hans Unstern – Paris
  12. Oceansize – It’s my tail and I’ll chase it if I want to
  13. Menomena – Five little rooms
  14. Caribou – Odessa
  15. Admiral Fallow – These barren years
  16. Roky Erickson With Okkervil River – Good bye sweet dreams
  17. Deerhunter – Helicopter
  18. Interpol – Lights
  19. The Tallest Man on Earth – The wild hunt
  20. Shout out louds – 1999

Rolands

  1. Two Door Cinema Club – Something Good Can Work (The Twelves Remix)
  2. The Books – A Cold Freezin‘ Night
  3. Caribou – Odessa
  4. Laura Marling – Alpha Shallows
  5. Owen Pallett – Lewis Takes his Shirt Off
  6. Junip – Without You
  7. The National – Bloodbuzz Ohio
  8. Stars – Dead Hearts
  9. Joy Orbison – So Derobe
  10. Ratatat – Grape Juice City

Live-Acts

Sebs

  1. Beach House, Schorndorf – Manufaktur
  2. Midlake, Melt-Festival
  3. The Tallest Man On Earth, Haldern-Pop-Festival
  4. The National (zweiter Teil), Haldern-Pop-Festival
  5. Black Rebel Motorcycle Cluib, Stutgart – Longhorn
  6. Massiv Attack, Melt-Festival
  7. The Raveonettes, Schorndorf – Manufaktur
  8. Portugal. The Man, Haldern-Pop-Festival
  9. Savoy Grand, Stuttgart – Laboratorium
  10. Foals, Melt-Festival

Die besten Alben der 2000er part III

Je näher die Veröffentlichung meiner 20 liebsten Alben der vergangenen zehn Jahre rückte, umso nervöser wurde ich. Ist schließlich erst mein zweiter Poll, der ein ganzes Jahrzehnt erfasst und in dieser konzentrierten Form an die Öffentlichkeit gebracht wird. Und der erste im World Wide Web mit all seinen Möglichkeiten, aber auch all seinen Tücken. Erst gestern habe ich mich endgültig auf eine Zusammenstellung festgelegt, in der es ja im Wesentlichen um die Top Ten gehen soll. Den anderen 1000 Bands sei an dieser Stelle gedankt, die mir eine unterhaltsame Zeit beschert haben. Für die Heiligsprechung hat es leider nicht gereicht. Nicht hier. Der Kommentar, euer Kommentar, soll allerdings für ausgleichende Gerechtigkeit sorgen und jene erwähnen, die in unserem Geschmacksfilter hängengeblieben sind. Uns geht es nämlich vor allem um eins: um Inspiration.

GREGORS Best of 2000er

LCD Soundsystem - Sound of Silver 1. LCD Soundsystem – Sound Of Silver [DFA/Labels/EMI] (VÖ: 16.03.2007)

Von Bourdieu über Disko bis hin zur Etymologie des Wortes »schwanzcool« – wie auch immer man es dreht: An James Murphys Musikmachenschaften kommt eigentlich keiner vorbei, ich schon gar nicht. 2003 war das Soundsystem mit der »Losing my Edge«-EP in meiner Top Ten, 2005 dann Platz 2 in meinen Jahrescharts mit der gleichnamigen LP, der Sprung auf Platz 1 schließlich im Jahre 2007 mit dem Meilenstein »Sound of Silver«. Und damit wäre noch kein Wort über »45:33« verloren. Das reicht für die Wahl zum besten Music Act des Jahrzehnts. Ein Geniekult, der außer Acht lässt, wer ihn inszeniert. Meine Worte 2005:

James Murphy, der Anti-Hipster schlechthin, trägt nicht ohne Grund Schweiß unter den Achseln. […] Druck und Bass, Hit um Hit – ich war nah dran, auszuticken. »Losing my edge« hat seinerzeit die Tür weit aufgestoßen, nun sind alle drin und tanzen auf Gitarren. Zitathölle.

PeterLicht – Lieder vom Ende des Kapitalismus 2. PeterLicht – Lieder vom Ende des Kapitalismus [Motor/Warner] (VÖ: 28.04.2006)

Ich habe in den letzten fünf Jahren etwa 350 Interviews mit Musikern geführt und mich u.a. dafür interessiert, ob sie von einer besonderen Mission getrieben werden. Mit einem klaren Ergebnis. Noch keine Handvoll bürgt sich die Last auf, den Zustand der Welt zu beklagen. Aus Scheu, aus Angst, weil es schnell peinlich wird und in den drei, vier Strophen, die du hast, zu plakativ. Oder, und das ist die Mehrzahl, du machst Musik, um den Schwachsinn zu vergessen, der dich umgibt, aus Spaß also. Folglich ist politisches und gesellschaftliches Engagement für die Mehrzahl der Musiker kein Schreibimpuls. Bleibt jene Minderheit, die diesen schwierigen Balanceakt zu meistern versucht, weil: Superschwergewicht. Das macht die Welt nicht besser, bringt aber Weltmeister hervor und hält jene zusammen, die womöglich Gleiches oder ähnlich denken. Szene, Gegner, Gegenkultur. Nenn es, wie du willst. Es gibt nicht viele, die unserer Welt kritisch gegenüberstehen und sich in die Popkultur flüchten. PeterLicht sorgt dafür, dass sie ein Dach über dem Kopf haben.

Arctic Monkeys - - Whatever People Say I Am, That's What I'm Not 3. Arctic Monkeys – – Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not [Domino/Rough Trade] (VÖ: 20.01.2006)

Die Arctic Monkeys läuten 2005 den Untergang des Longplayers ein. Das »i« wir en vogue, 2.0 erlebt seinen Durchbruch. Ich kenn’ die Arctic Monkeys aus der Hamburger Kogge dank eines VJs namens Wasted, der an einem perfekten Kneipenabend mit seinem Laptop Musikclips an die Wand projizierte. Es muss schon mit Magie zu tun haben, wenn ein Lied derart viel Durchschlagskraft besitzt, dass man sich umgehend nach dem Namen erkundigt und am nächsten Tag alles daran setzt, um an diese Musik zu kommen. Das Glück rann mir förmlich aus den Poren, als ich das erste Mal »I Bet You Look Good On The Dancefloor« hörte. Für kurze Zeit war die Machtdose das Fanforum für die noch unbekannten AM.

The Strokes - Is This It 4. The Strokes – Is This It [RCA/BMG] (VÖ: 27.08.2001)

Als sich die Band Tortoise Mitte der 90er-Jahre auf die Suche nach einem neuen musikalischen Gestaltungsprinzip begab, machte ich mich mit ihnen auf die Reise und erklärte wie viele andere auch Rockmusik für erledigt, tot und begraben. Ganz verlassen habe ich sie natürlich nie, schließlich bin ich mit ihr groß geworden (das Zeug ist in meiner DNA verankert). Und genau darum liebe ich die Strokes, die mit ihrem »The« im Namen den womöglich dümmsten Hype der Musikgeschichte herbeiführten, die große Zeit der The-Bands. Die Strokes stehen für jene nach gesellschaftlicher Relevanz drängende Rockmusik, die es für mich seit den frühen 90er-Jahren nicht mehr gab. Ihre Auferstehung ist legendär.

Apparat - Duplex 5. Apparat – Duplex [Shitkatapult] (VÖ:03.09.2003)

Apparat gehört zu den Acts, die hier von Anfang an Support bekommen haben. Eine auf fandeutsch verfasste Plattenkritik zu »Duplex«, das genüssliche Abfeiern von »Walls« und dann »Orchestra of Bubbles«, die Stil- und Genre-Fusion zwischen Sascha Ring und Ellen Alien mit dem wunderschönen »Way Out«. Dieses Jahr dann mit Modeselektor zusammen »Moderat« veröffentlicht, um sich aus den Fesseln des eigenen Sounds zu befreien. Fünf Jahre sind vergangen, seit ich »Duplex« das letzte Mal gehört habe. Um Platz 5 beteuern zu können dann diese Woche gleich vier Plays. »Duplex gehört hierher, weil: stilbildend, autoritativ, unverkennbar. Und allem voran: weil so wunderbar.
Weiterlesen »Die besten Alben der 2000er part III

Die besten Alben der 2000er part II

Unter den Voraussetzungen, dass Musik die schönste Hauptsache der Welt ist, die 0er-Jahre in dieser Hinsicht besser als die mauen 90er waren und Listen – wie jede/-r Archäologe/-in weiß – eine anthropologische Konstante sind, muss die Bedeutung eines 0er-Dekadenpoll wohl nicht mehr in Frage gestellt werden. Zudem gibt es ja mal kaum etwas Schöneres als so etwas Schnelllebigem wie Unterhaltungsmusik Ewigkeit zu verleihen. Dafür habe ich mir erst einmal alle Langen, die in Fragen kommen, notiert. Wichtigste Auswahlkriterien: Wie oft gehört? Wie konstant gehört? Eine Lange, die nicht auch noch in den Nachfolgejahren bisweilen aufgelegt wurde, hatte keine Chance. Dann wurden alle nacheinander angehört und notiert, was ich dabei empfinde, so dass ich ein recht objektives subjektives Ranking gestalten konnte. Bands, von denen man vornehmlich einzelne Lieder abgefeiert hat (bei mir z.B. Tocotronic), respektive mit einigen konstant guten, aber nicht alles überragenden Langen (z.B.: dEUS, I am Kloot oder The National), oder qualitätsvolle Lange, die man damals so oft gehört hat, dass man sie einfach in den Jahren danach nicht mehr hören konnte (z.B. »A certain trigger«, »Franz Ferdinand«, »Silent Alarm« oder »Stars of CCTV«), hatten bei diesem Auswahlverfahren freilich das Nachsehen. Welch großes Pech für sie! – Und noch eine Bitte: Pollt doch jetzt auch mal rein!

SEBASTIANS Best of 2000er

Hot Hot Heat – Elevator 1. Hot Hot Heat – Elevator [Sire/Warner] (VÖ: 04.04.2005)

New Wave hin, Retro-Punk her – diese Platte ist die einzige mir bekannte mit 13 Hits in Folge. Da ist nix mit Trübsinn! Man fragt sich aber, wie man durchgehend so hyper sein kann, ohne zu nerven. Liegt wohl an dem Melodienreichtum! Da schunkelt das Haupt, da vibriert der Fuß, da liegt man sich in den Armen. Gute Laune ist Hot Hot Heat!

PeterLicht – Lieder vom Ende des Kapitalismus 2. PeterLicht – Lieder vom Ende des Kapitalismus [Motor/Warner] (VÖ: 28.04.2006)

»Der Kapitalismus/Der alte Schlawiner«, »Al-kaida-Ortsverein«, »Benimmunterricht«, »Wettentspannen« – diese Begriffe und noch viel mehr sind mittlerweile fester Bestandteil meines Alltagsvokabulars, und zwar nicht nur, weil sie an sich schon interessant sind, sondern weil sie in Tonfolgen eingebettet sind, welche die Neurotransmitter extrem anregen. Mit dieser Platte leg ich mich nieder, um mir einen Traum einzufangen, und der Rest ist Hobby.

Interpol – Antics 3. Interpol – Antics [Matador/Labels/EMI] (VÖ: 27.09.2004)

Es gibt ja sowohl die »Turn-on-the-bright-ligths«-ianer/-innen als auch die »Antics«-ianer/-innen. Ich bekenne mich hiermit zu letzteren. Denn ist man mit dem sperrigen Album erst einmal über dem Berg, versteht man, was an Interpol besonders ist: Die Erhabenheit, die trotz salonreifer Begradigung des Erbes entstanden ist.

The Thermals – More parts per million + Fuckin A 4. The Thermals – More parts per million [Sub Pop/Cargo] (VÖ: 04.03.2003), Fuckin A [Sub Pop/Cargo] (VÖ: 14.06.2004)

Wodurch stechen die so gnadenlos uninnovativen Thermals, von deren ersten beiden Platte eine zu bevorzugen töricht wäre, heraus? Wohl durch Melodien und Zorn. Letzterer offenbart sich kraft der Stimme des Sängers und des damit verbundenen – gegen jegliche Vernunft ankämpfenden – nostalgischen Gefühls, dass es sich hier um eine Band handelt, die es ernst mit ihren Prinzipien meint. Angeblich 60 $ Produktionskosten für das erste Album sprechen jedenfalls für sich.

Naked Lunch – This atom heart of ours 5. Naked Lunch – This atom heart of ours [Louisville/Universal] (VÖ: 19.01.2007)

Wie schon einmal gesagt, die herrlichste mir bekannte Pop-Scheibe! Warum beachtet die kaum einer, obwohl man nach ihr doch süchtig werden kann und die unfassbar überzeugend ernsthaft vorgetragene Weltumarmung einem schier die Schuhe auszieht? Wenn es mir einmal nach allgemeiner Verbrüderung ist, dann jedenfalls mit dieser Platte.

Weiterlesen »Die besten Alben der 2000er part II

Die besten Alben der 2000er

Listen sind ja sooo 90er, wir tun es trotzdem, und zwar Jahr für Jahr – da darf natürlich auch der Rückblick aufs Jahrzehnt nicht fehlen, der uns gerade recht kommt. Das funktioniert so: die notorischen Machtdose-Jahresbilanzierer (Gregor, Seb & moi) werden in einem je eigenen Beitrag ihre Top 10 kommentierend und nachfolgende Plätze 10-20 tabellarisch präsentieren. Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen, jeden nur erdenklichen Kommentar dazu abzugeben: nennt uns die Platten, die wir schändlicherweise vergessen haben oder die, die wir ungerechtfertigt reinnahmen, macht eigene Listen, verratet schlicht Euer Lieblingsalbum oder lasst uns an sonstigen schönsten Plattenerinnerungen dieser seltsamen Phase der Nuller Jahre teilhaben, die ja gerade in Sachen Hörgewohnheiten dicke Umwälzungen brachten, etwa die, dass die Kategorie „Album“ schon zweifelhaft geworden ist. Wir wünschen in jedem Fall rege Beteiligung, also: auf auf!

Wie immer kann man übers die zugrundeliegenden Kriterien & das Zustandekommen solcher Listen sich so seine Gedanken machen, gerade wenn es über einen längeren Zeitraum geht. Was nimmt man da nun rein, was nicht? So könnte man versuchen, den eigenen Geschmackshorizont zu objektivieren, indem man nach dem langfristen Einfluss einer Platte fragt usw. Wahrscheinlich ändert sich ja aber doch nichts: die dabei herauskommende Liste bleibt nichts als Momentaufnahme. Ich habe mich daher gleich für einen völlig subjektiven Blickwinkel entschieden, indem ich einfach durch die Jahresarchive gegangen bin und dort reingehört habe, was mir auswählenswert schien. Und das, was ich immer noch mit annähernd oder gleichem Vergnügen wie damals hörte, hatte die besten Chancen. Weshalb wohl meine Liste auch so ausfällt, wie sie ausfällt: mit einer Top Ten, die keine Platte nach 2005 nennt. Nicht dass ich denke, dass danach nichts preiswürdiges gab, aber wahrscheinlich hat so ein Stöbern im Alten gerade den Effekt, dass man die langvergangenen Dinge besonders abfeiert und die jüngeren es dagegen schwerer haben. Die müssen sich ihr Klassikersein erst noch verdienen und sich langsam hocharbeiten, scheints. Auch mit meinen bisherigen Jahresbestenlisten hat die untere nur bedingt zu tun, wie der treue Leser wahrscheinlich gleich merkt.

ROLANDS Best of 2000er

1. Sufjan Stevens – Sufjan Stevens Invites You To: Come On Feel The Illinoise [Asthmatic Kitty] (VÖ: 11.07.2005)

Gut, da musste ich jetzt nicht lange überlegen. In allen denkbaren Kategorien Nummer Eins, das am häufigsten gehörte Album, das beste Lied des Jahrzehnts drauf („Chicago“), so reich, nachhaltig, übervoll, dass selbst der manchmalige Hang zum Übertriebenen und Überkonzeptionellem beim Sufjan (alle 786 Instrumente einer Platte mal schön selbst einspielen, den Liedern Titel in Kurzromanlänge verpassen, das 50-States Project in seiner Größenwahnsinigkeit usw. usf.) auch egal ist, wenns nämlich zugleich übertoll bleibt. War 2005 aus einer Laune heraus von mir nur auf Rang 2 gesetzt worden, aber da wusste ich schon, dass das eigentlich nicht ganz richtig ist.

2. Joanna Newsom – The Milk-Eyed Mender [Drag City] (VÖ: 03.05.2004)

2004 von mir zum Spitzenalbum gekürt, damals noch relativ relativierend, aber mittlerweile längst einer meiner persönlichen Schätze. Da kann ich nicht nur mal so in ein Lied reinhören, dann höre ich nämlich gleich wieder alles. Während der Nachfolger „Ys“ zwei Jahre später übertrieben abgefeiert wurde, hätte diese Platte solche Lobeshymnen eher verdient gehabt, weil hier pur zu Tage trat, was diese Musik auszeichnet: der Kontrast. Auf der einen Seite die Schönheit spinnende Harfe, Engelsmusik eben, demgegenüber der gequäkte, widerborstige Trollgesang. Dies Süßherbe ist es, was die Spannung und damit auch die Platte frisch hält.

3. Four Tet – Rounds [Domino] (VÖ: 05.05.2003)

Eine Art Initialzündung (für mich), woraus (für mich) einiges anderes folgte: Prefuse 73, Caribou, Akufen, Anticon und wie sonst so Samplevirtousen heißen. Wurde zum Teil und nicht ganz zu unrecht mit dem Attribut „intelligent“ belegt, sagen wir aber lieber gleich: brillant. War dann auch einige Zeit fast schon ein Nonplusultra: wenn es groovet, dann bitte in der Weise und nicht – naja – einfach so. Das hat sich wieder gelegt, nicht nur für mich – trotzdem stellt „Rounds“ als eine der ersten Du-&-Dein-Kopfhörer-im-Mindfuck-Alben einen Höhepunkt dessen dar, was man überhaupt in der Art so reißen / rausholen kann.

4. Lawrence – The Absence Of Blight [Dial] (VÖ: 24.11.2003)

Es ist eine der bemühtesten Metaphern fürs Plattenhören, aber: Reise. Durch Sounds, die damals, als mir noch die Genrebezeichnung „Electronica“ genügte, unverhofft neu und interessant klangen, mit Technoidem hatte ich es bis dahin eher nicht so. Vom selben Peter Kersten, diesmal als Sten, erschien ein Jahr später das etwas four-to-the-floor-haftere „Leaving the Frantic“, weshalb beide Alben auch so eine Art Doppelalbum bilden. Aus heutiger Sicht vor allem maßgeblich, wie das auf Basis von Reduktion Tiefe / Raum gewinnt. Minimal, aber eben kein furztrockenes Spitzengeklöppel, was dann ja später draus wurde.

5. The Notwist – Neon Golden [City Slang] (VÖ: 14.01.2002)

Wahrscheinlich die einzige Platte, die sich in allen drei Machtdosler Top-Tens finden wird. Notwist ist eben eine unserer Lebensbegleitbands und „Neon Golden“ wird als ihr Sgt. Pepper gehandelt, inklusive Produktionsentstehungsmythen. Die Platte ist gar nicht so überambitioniert wie ich sie in Erinnerung hatte, eher entspannter Pop. Gelassenheit ist eh eine der herausragendsten Eigenschaften der Band.

Weiterlesen »Die besten Alben der 2000er

Jahresbilanz 2008

Tja. Nun. Da ist sie nun, unsere Bestenliste für 2008. In diesen schnellebigen Zeiten wollten wir halt mal ein Zeichen setzen. Nee, gelogen. Aber was will man machen, ne.

Wir hoffen trotzdem, dass unsere Listlein Euch noch Freude und Inspiration liefern. Und wie immer: unbedingt selbst mitmachen! – d.h. noch Eure eigenen Anmerkungen / Listen in die Kommentare hauen. Jeder Kommentierende kriegt auch was, nämlich unsere wirklich schöne Wald-Kompilation. Und wir losen unter Euch dann wieder aus, wer uns das Thema dann für die Gewinn-Kompilation für dieses Jahresende vorgibt.

Jetzt aber mittenmang rein:

ROLANDS Best of 2008: Lange

The Raconteurs - Consoloers of the Lonely 10. The Raconteurs – Consoloers Of The Lonely (XL Recordings) MySpace

Wer hätte gedacht, das ledzeppelinesker Testosteron-Bluesrock mich je erreichen könnte? Auch Jack White ist nicht unbedingt einer meiner Superhelden, aber in der hier mit ebensolchem Präfix bedachten Gruppe reichts locker für Platz 10.

Tapes 'n Tapes - Walk it Off 9. Tapes ’n Tapes – Walk it Off (XL Recordings) MySpace

Wie bei den Raconteurs herrscht auch hier der Fluch der zweiten Platte vor, heißt: die meisten, die den Erstling schätzten, mochten den Nachfolger nicht oder weniger. Geht mir nicht so, stattdessen wirkts irgendwie „gereinigter“ und schunkelt schön zackig. Gibt ja genug energetische Bands, die im Gegensatz hierzu allein auf Energie und eben nicht Eingängigkeit setzen.

Foals - Antidotes 8. Foals – Antidotes (Transgressive Records) MySpace

Im diesjährigen Gesamtweltcup die Abfahrts-Sieger. Einfach rein und runter, gitarrenstromabwärts. Das Wasser ist dann gar nicht so wild und trägt einen leicht, weil die Strecke produktionsseitig doch recht clever begradigt wurde.

School of Seven Bells – Alpinism 7. School of Seven Bells – Alpinisms (Ghostly International) MySpace

Man sollte die Kurzempfehlungen in unserer Seitenspalte beherzigen, durfte ich hier mal wieder lernen. Vor grauen Zeiten gabs ja mal die Schuhanstarr-Ersatzbezeichnung »Dreampop« – die mir hier sehr passend scheint, dazu in harmonischem Zwillingsgesang, wie für mich gemacht. Würde ich das Album schon etwas länger kennen, wäre es wohl noch weiter oben in der Liste.

The Notwist - The Devil, You + Me 6. The Notwist – The Devil, You + Me (City Slang) MySpace

Die Brillianz von „Neon Golden“ lag unter anderem darin, so nah es gerade noch geht ans nervige Muckertum heranzurücken, aber eben nicht hinüberzureichen. Demnach konnte es also in Richtung Verkomplizierung nicht weitergehn. Erwartet hatte ich dann mehr so Zurück-zum-Rock, stattdessen pendelt das woandershin, und ragt in seiner Unspektakulärtheit wieder haarscharf, diesmal ans Resignative heran – was dann aber jede Menge Raum für spätere Entfaltung lässt.

Weiterlesen »Jahresbilanz 2008

Jahresbilanz 2007

Wollen wir nicht viel Worte drum machen, weil noch genügend folgen. Was die allgemeine Qualität des Jahres betrifft, liegen die Meinungen zwischen uns dreien weiter auseinander, als es das Fazit vielleicht suggeriert (Gregor so: naja, Roland so: gar nicht mal so schlecht, Sebastian so: war schon mal besser). Was wahrscheinlich am fortschreitend sich verändernden Rezeptionsverhalten liegt (hin zu kurz, weg von lang). Oder so.

Bevor es endgültig losgeht, liebe Leser/innen, nicht vergessen, unbedingt Eure eigenen Toplists in die Kommentare versenken, sonst kriegt Ihr kein Geschenk und wie schade wäre das.
Weiterlesen »Jahresbilanz 2007

Jahresbilanz 2006

Wir sind spät dran! Das gesamte Internet & ein Großteil der Musikpresse hat schon seine Bewertungen abgegeben, nur wir hinken hinterher. So geht das manchmal, aber natürlich wollen wir unsere Lieblingsmusiken 2006 Euch keinesfalls vorenthalten. Wie jedesmal: Gregor und Roland zählen von 10 runter und geben unser jeweiliges Album bekannt, danach folgt noch jeweils die Topliste der Einzellieder.

Besonders freuen wir uns, in dieser Runde endgültig den neuen Machtdose-Starkolumnisten Sebastian begrüßen zu dürfen, den wir besonders gern mit seinen Alben & Single Top 10 im diesjährigen Jahrespoll dann nachfolgend auftreten lassen.

Und jetzt kommt’s: jeder, der uns seine Favoriten in den Kommentaren mitteilt, bekommt ein Geschenk, und zwar unseren jetzt schon deutschlandberühmten Federal Republic Of-Mix (allerdings nicht wie Pyrolator in der handgepressten und mundbemalten Edelvariante, sondern mehr so immateriell). Außerdem wird einer von Euch ausgelost, uns das Mixthema des nächsten Jahres zu geben. Also: haltet Euch ran!
Weiterlesen »Jahresbilanz 2006